THE Impact Ranking bestätigt erneut die Innovationsstärke der FAU

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Das THE Ranking bewertet, wie Universitäten auf der ganzen Welt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Besonders erfolgreich ist die FAU in der Kategorie "Industrie, Innovation und Infrastruktur". Bild: FAU - AdobeStock/Scanrail

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat ihre Position als eine der innovationsstärksten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verteidigt. Auch ihre Beiträge zu nachhaltigem Konsum sowie bezahlbarer und sauberer Energie bescheren der FAU international Spitzenwerte. Das ist das Ergebnis des „Impact Ranking“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE). Das Ranking bewertet, wie Universitäten auf der ganzen Welt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen beitragen.

International in Sachen Innovation führend

Wie auch in den vergangenen Jahren gehört die FAU wieder mit voller Punktzahl zur Gruppe der Erstplatzierten beim Nachhaltigkeitsziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (SDG 9) – national und international. Ausschlaggebend dafür sind starke Industriekooperationen, hohe Drittmittel und Patente, die auf FAU-Forschung basieren. Zum Erfolg der FAU tragen jedoch auch Initiativen bei, die Gründungen aus der Universität fördern – wie etwa die Digital Tech Academy, das Gründungsnetzwerk Existency, das Josephs, der Zollhof oder das FAU-Gründungsbüro. Weltweit erreichen nur elf der insgesamt 2526 gerankten Universitäten aus 130 Ländern diese Spitzenwertung, darunter fünf aus Deutschland.

Internationale Spitzenwertungen für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Energiekonzepte

Auch mit ihrem Beitrag zu zwei weiteren Nachhaltigkeitszielen gehört die FAU national wie international zur Spitzengruppe. Die herausragende Bewertung in der Kategorie „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (SDG 12) (international Rang 23, national Rang 1) erreicht die Universität mit ihrem Einsatz für die effiziente Nutzung von Ressourcen in Bereichen wie Lebensmittelkonsum, Abfallentsorgung, Abfallminimierung und Recycling (nachzulesen im Nachhaltigkeitsbericht der FAU). Wichtige Forschungsergebnisse im FAU Profilzentrum „Solar“, ein überzeugendes Klimaschutzkonzept und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation rund um Energiefragen („Frag den Experten – Lösungen für die Energiezukunft“ sowie „FAU Insights“) bringen der Universität exzellente Resultate in der Kategorie „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) (international Rang 55, national Rang 1).

Deutschlandweit erfolgreich mit Gesundheitsförderung, übergreifenden Bildungsangeboten und regionalem Engagement

Darüber hinaus darf sich die FAU über Top-Bewertungen im deutschlandweiten Vergleich bei den Nachhaltigkeitszielen „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3 – Rang 2 national), „Hochwertige Bildung“ (SDG 4 – Rang 5 national) und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11 – Rang 5 national) freuen.

Für „Gesundheit und Wohlergehen“ der FAU-Angehörigen hat die Universität unter anderem mit „FAU Gesund“ ein umfassendes Angebot aufgelegt, um körperliches und psychisches Wohlergehen zu fördern, sowie das Programm „BIG“ (Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen), das bereits 2005 am Department für Sportwissenschaften und Sport entwickelt wurde und seitdem an verschiedenen Standorten weitergeführt wird.

Um den Transfer von Wissen aus der Universität in die breite Öffentlichkeit geht es beim Nachhaltigkeitsziel „Hochwertige Bildung“ (SDG 4). So bietet die FAU Veranstaltungsreihen wie „#FAUwissenwollen“, bei denen Wissenschaftler/-innen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung interessierten Laien vorstellen. Mit der FAU-Academy hat die Universität ein wichtiges Angebot zur beruflichen Weiterbildung geschaffen.

Mit ihrer starken regionalen Vernetzung punktet die FAU beim Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11). Angebote wie die Universitätsbibliothek, Konzerte der Universitätsmusik, der Botanische Garten und der Aromagarten prägen das Stadtbild von Erlangen. Weit in die Region hinein wirkt die FAU zum Beispiel mit den Universitätstagen in Ansbach, Amberg, Herzogenaurach und Forchheim.

Über das THE Impact Ranking

Analog zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht beleuchtet das THE Impact Ranking Kriterien, wie Forschung, verantwortungsvolle Hochschulführung, Wissens- und Technologietransfer sowie Lehre, mit denen sich Universitäten weltweit bewerten und vergleichen lassen. Den Universitäten ist es dabei freigestellt, für welche Bereiche sie sich bewerben. Für das THE Impact Ranking 2025 wurden 2526 Universitäten aus 130 Ländern gerankt. Die FAU stellte sich für das aktuelle Ranking dem Wettbewerb für die Nachhaltigkeitsziele „Gesundheit und Wohlergehen“, „Hochwertige Bildung“, „Bezahlbare und saubere Energie“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

Was macht die Innovationskraft einer Universität aus?

FAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein erklärt, was die Innovationsstärke der FAU ausmacht und wie die FAU ihre Spitzenposition auch in Zukunft sichern will.

Zum Interview

Zur Webseite des THE University Impact Rankings