Grünes Licht: Wir werden ZOHO Factory

Gruppe der Wettbewerbsgewinner.
Prämierung der Start-up Factories in Berlin (Bild: BMWE/Thomas Imo)

Der ZOLLHOF – Tech Incubator wird vom Bund als Startup Factory ausgezeichnet

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) gratuliert dem ZOLLHOF Team und freut sich über den gemeinsamen Erfolg im bundesweiten Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Bundesministerin Katharina Reiche zeichnete die vielversprechendsten Konzepte aus. Das Konzept der ZOHO Factory überzeugte auf ganzer Linie. Damit wird Nordbayern Standort einer der vom Bund geförderten Startup-Fabriken in Deutschland.

Ein großer Erfolg für Bayern

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Start-up-Land! Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung der Startup Factories und bis zu 10 Mio. Euro Fördermittel vom Bund. Wir sind der ‚Place to be’ für moderne Firmen. In Franken entsteht ein Hightech-Hotspot für junge Gründer. Das ist ein Gewinn für die Region und ganz Bayern. Innovation und mutige Ideen sind die Grundlage unseres künftigen Wohlstands. Deshalb investieren wir mit der Hightech Agenda Bayern insgesamt sechs Milliarden Euro in Forschung und Technologie. Mit dem Superrisikokapitalfonds und einem Hebel von über einer Milliarde Euro fördern wir insbesondere auch Start-ups. Gute Ideen aus Bayern sollen auch zu guten Arbeitsplätzen in Bayern werden. Wir setzen auf Zukunft. Bayern ist und bleibt Gründerland Nummer 1.“

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume: „Die ZOHO Factory macht Nordbayern zum Exzellenzstandort für Gründungen! Wer hier mit seiner innovativen Idee landet, kann sich einer umfassenden Unterstützung auf dem Weg zur Marktreife sicher sein – vom Prototypen-Labor bis zur Finanzierungshilfe. Schon heute ist die Region ein wahres Gründungs-Eldorado und bietet innovativen Gründerinnen und Gründern mit dem Zollhof ein Startup-Ökosystem, das sich permanent weiterentwickelt. Die FAU hat mit der Starthilfe des Freistaats Bayern über die Offensive ‚Hightech Transfer Bayern‘ einen der vielversprechendsten Gründungs-Hubs in Deutschland aufgebaut. Schon allein das ist beeindruckend. Mit der zusätzlichen Förderung des Bundes kann sie nun die nächste Ausbau-Stufe zünden.“ Er sei sehr stolz auf diese Entwicklung und gratuliere der FAU und dem Zollhof-Team zu diesem Erfolg.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger: „Die Bundesförderung der ZOHO Factory ist ein starkes Signal für unser Innovationsökosystem – nicht nur in Nordbayern, sondern weit darüber hinaus. Der ZOLLHOF, gegründet auf Initiative und unter Federführung der FAU, wird durch diesen großen Erfolg in seiner Rolle als universitätsnahes Gründungszentrum mit überregionaler Strahlkraft nachhaltig gestärkt.“

Zusammenspiel in der Metropolregion

An der FAU hat Vizepräsidentin Kathrin M. Möslein die Antragstellung eng begleitet. Ihr liegt das Thema Gründungskultur besonders am Herzen. „Das ist ein enormer Erfolg nicht nur für die FAU und für alle Partner, sondern für die gesamte Region“, freut sie sich. „So können wir das große Potenzial an wissenschaftlicher Erkenntnis, technischer Entwicklung und universitärem Ideenreichtum in unternehmerische Realität überführen – mit einer Factory, die Deep-Tech-Gründungen gezielt fördert.“ Es sei großartig, dass ZOLLHOF-Geschäftsführer Benjamin Bauer als FAU Alumnus an der Spitze der Initiative steht. Dieser hat mit dem Aufbau des ZOLLHOF – Tech Incubator in den letzten Jahren bereits die Basis für diesen Erfolg gelegt. „Das Team und die Erfolge des ZOLLHOFs beeindrucken schon heute weit über die Metropolregion hinaus“, sagt die FAU-Vizepräsidentin.

„Die Universitäten und Hochschulen in Nordbayern stehen genauso hinter dem Konzept der ZOHO Factory wie bedeutende Unternehmerfamilien und Unternehmen. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie unternehmerische Talente sind Innovationsmotor und Wertschöpfungstreiber“, sagt Christoph Heynen von der FAU Gründungsberatung.

Das FAU Innovationsökosystem verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Metropolregion, die bekannt ist für Innovationserfolge von der Erfindung bis zu Weltmarktführern. „Die FAU wird in einschlägigen Rankings regelmäßig als Innovationsführerin weltweit ausgezeichnet“, betont Kathrin Möslein. „Und die Tatsache, dass man bei Innovation oftmals an Franken denkt, ist insbesondere dem großartigen Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Teamplayer vor Ort zu verdanken.“

Innovation und Gründung gestaltet Zukunft

In den kommenden Jahren soll in der Innovationsregion Nordbayern nun ein führender Standort für technologiegetriebene Ausgründungen entstehen – mit messbarem Impact für Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Wertschöpfung. Benjamin Bauer, CEO des ZOLLHOF, blickt zuversichtlich in die Zukunft: “Mit der ZOHO Factory schaffen wir das größte Startup-Vorhaben, das es in Nordbayern je gegeben hat. Innerhalb eines Jahres haben wir ein Momentum und ein Commitment in der Region aufgebaut, das uns enormen Rückenwind für die kommenden Jahre gibt. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben und freue mich nun darauf, mit allen Factory-Standorten einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland als international anerkannte Startup-Schmiede zu leisten.“

Die Entscheidung des Bundes unterstreicht auf ein Neues die Innovationskraft der Region. Nun beginnt die nächste Phase: Der Aufbau der ZOHO Factory startet noch in diesem Jahr. Ziel ist es, Nordbayern zu einem auch international sichtbaren Startup-Hub zu entwickeln – nachhaltig, technologieorientiert und mit starker regionaler Verankerung.

Zum Webseite des ZOLLHOF

Weitere Informationen:

Christoph Heynen
FAU Gründerberatung
christoph.heynen@fau.de