• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Förderprogramme für die Lehre
  5. Innovationsfonds Lehre

Innovationsfonds Lehre

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
    • Innovationsfonds Lehre
      • Innovationsfonds - Projekte 2024/2025
      • Innovationsfonds - Projekte 2023/2024
      • Innovationsfonds - Projekte 2022/2023
      • Innovationsfonds - Projekte 2021/2022
      • Innovationsfonds - Projekte 2020/2021
      • Innovationsfonds - Projekte 2017/2018
      • Innovationsfonds – Projekte 2016/2017
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium

Innovationsfonds Lehre

Innovationen in Lehre und Studium

Seit dem Jahr 2016 existiert an der FAU der Innovationsfonds Lehre als ein Förderinstrument, mit dem besondere Maßnahmen und innovative Aktivitäten im Bereich Lehre und Studium unterstützt werden. Alle Lehrenden der FAU können sich für den Innovationsfonds bewerben. 2025 werden Mittel für die Fakultäten und für die zentralen Einrichtungen für Lehre separat ausgeschrieben.

Für Fragen zum Innovationsfonds Lehre wenden Sie sich bitte an zuv-foerderprogramme-lehre@fau.de.

 

 

Innovationsfonds Lehre 2025 für Lehrende der Fakultäten

Ausschreibung:

  • Ausschreibung Innovationsfonds Lehre 2025 für Fakultäten
  • Call for Applications Innovation Fund Teaching 2025 for faculties

Antragsformular:

  • Antragsformular Innovationsfonds Lehre 2025 für Fakultäten
  • Application form Innovation Fund Teaching 2025 for faculties

Der Innovationsfonds Lehre ist ein FAU-internes Förderprogramm, das der qualitativen Verbesserung der Lehre und damit der Steigerung von Studienerfolg dient. Für das Jahr 2025 steht dafür Finanzierung im Umfang einer E13-Stelle (50% für 6 Monate) pro Fakultät zur Verfügung. Durch gezielte Vergabe von Fördermitteln sollen Studiengänge, Module oder Lehrveranstaltungen mit Potential weiterentwickelt und über einen Zeitraum von 6 Monaten finanziell unterstützt werden. Ziel ist ein gesteigerter Studienerfolg der FAU-Studierenden.

Förderfähig sind Studiengänge oder Module bzw. Lehrveranstaltungen, die ein konkretes Vorhaben vorlegen, wie der Studienerfolg nach dem Studienerfolgskonzept der FAU gesteigert werden soll. Insbesondere förderfähig sind Projekte, die neue Wege gehen bezogen auf (gerne auch kombiniert)

  • die hochschuldidaktische Konzeption,
  • neuartige interdisziplinäre Zusammenarbeit zugunsten der Inhalte,
  • den Bildungsauftrag und die Zielsetzung der Lehrveranstaltung,
  • neue Lehrformate.

Förderfähig sind Projekte, die Defizite in der Umsetzung des Studienerfolgskonzepts im eigenen Studiengang, Modul oder in einer Lehrveranstaltung identifizieren und überzeugend darlegen, wie die neukonzipierten Maßnahmen zur Steigerung von Studienerfolg beitragen werden.

Folgende Kriterien sind dabei ausschlaggebend:

  • Bevorzugt gefördert werden Projekte, die einen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit fördern.
  • Bevorzugt gefördert werden außerdem Projekte zur Vermittlung von KI-Kompetenzen.
  • Die entwickelten Maßnahmen sollen möglichst vielen Studierenden zugutekommen.
  • Projekte mit Studierendenbeteiligung an der Maßnahmenentwicklung werden bevorzugt gefördert. Der Dialog mit externen Experten und Expertinnen wird in der Maßnahmenentwicklung begrüßt.
  • Die Maßnahmen sollen Studierendenzufriedenheit steigern.

Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der FAU. Eine Abstimmung des Vorhabens mit den Verantwortlichen des jeweiligen Studiengangs oder Moduls bzw. Lehrveranstaltung muss im Antrag bestätigt werden.

Maximal kann eine Finanzierung einer E13-Stelle im Umfang von 50% für sechs Monate gewährt werden. Den Projektverantwortlichen ist freigestellt, die Mittel in einem anderen zeitlichen Umfang zu verwenden (denkbar ist z.B. auch ein Einsatz der Mittel über 12 Monate mit Stellenumfang 25%). Sachausgaben (inklusive Mittel für Hilfskräfte) sind nicht förderfähig.

Antragsfristen: Die Anträge müssen in elektronischer Form bis einschließlich 30.05.2025 an Franziska Kreuzer unter zuv-foerderprogramme-lehre@fau.de geschickt werden. Verwenden Sie bitte das Antragsformular, das Sie weiter oben finden.

Umfang und Inhalt: Die Antragsteller/-innen sollen das geplante Konzept zur Erhöhung des Studienerfolgs auf max. 4 Seiten darstellen und explizit folgende Punkte berücksichtigen:

  • Kurzbeschreibung (max. 1000 Zeichen mit Leerzeichen)
  • Beschreibung der Ist-Situation und Darstellung des Bedarfs
  • Beschreibung der Projektidee und der Zielsetzung unter Bezugnahme auf die Zielgruppe und die beabsichtigen Maßnahmen zur Steigerung von Studienerfolg und Studierendenzufriedenheit
  • Benennung von Erfolgs- bzw. Evaluationskriterien
  • Benennung und Quantifizierung der Zielgruppe
  • Konzept der Nachhaltigkeit
  • Zeitplan des Projekts
  • Bestätigung der oder des Verantwortlichen des jeweiligen Studiengangs, Moduls oder vergleichbarer Lehreinheit

Die Anträge werden zentral eingereicht und durchlaufen einen zweistufigen Beurteilungsprozess: In einem ersten Schritt begutachten die Studiendekane und -dekaninnen die Anträge ihrer eigenen Fakultät nach vorab festgelegten, einheitlichen Kriterien und nehmen eine Empfehlung für die Reihe der Berücksichtigung der Anträge vor. Diese Ranglisten werden anschließend an VP-E zur finalen Entscheidung unter Einbezug einer Studierendenvertretung weitergereicht. In der letzten Sitzung der Runde der Studiendekane und -dekaninnen im Juli werden die Ergebnisse bekannt gemacht und die Antragsteller und Antragstellerinnen umgehend informiert.

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

  • Bedarf und Umsetzbarkeit der Maßnahme
  • Tatsächliche, absehbare Auswirkungen des Projekts auf Studienerfolg
  • Integration in vorhandene Strukturen, Synergieeffekte
  • Einbindung ins Curriculum
  • Realistische Zeitplanung und Durchführbarkeit
  • Verstetigungspotential im regulären Lehrbetrieb (Nachhaltigkeit)
  • Übertragbarkeit auf andere Fächer(gruppen)

Zum Ende der Projektförderung muss ein kurzer Projektbericht (Sachbericht und Finanzteil) abgegeben werden (2–3 Seiten), in dem über Verlauf, Ist-Soll-Vergleich, mögliche Probleme, die Akzeptanz des Angebotes (mit Bezug zu den Erfolgskriterien aus dem Antrag) sowie die Verwendung der Mittel berichtet wird. Hierzu werden zwei Formulare mit dem Bewilligungsbescheid bereitgestellt. Nicht verausgabte Mittel werden nach Projektende eingezogen und fließen in das Budget des Innovationsfonds Lehre zurück.

Darüber hinaus wird ggf. eine Präsentation in einer FAU-Veranstaltung (LuSt-Kommission, Tag der Lehre) erbeten.

 

 

Innovationsfonds Lehre 2025 für zentrale Einrichtungen

Ausschreibung:

  • Ausschreibung Innovationsfonds Lehre 2025 für zentrale Einrichtungen der Lehre
  • Call for Applications Innovation Fund Teaching 2025 for central institutions for teaching

Antragsformular:

  • Antragsformular Innovationsfonds Lehre 2025 für zentrale Einrichtungen der Lehre
  • Application form Innovation Fund Teaching 2025 for central institutions for teaching

Der Innovationsfonds Lehre ist ein FAU-internes Förderprogramm, das der qualitativen Verbesserung der Lehre und damit der Steigerung von Studienerfolg dient. Durch gezielte Vergabe von Fördermitteln soll ein Anreiz geschaffen werden, Innovation in der Lehre zu erproben. Ziel ist ein gesteigerter Studienerfolg der FAU-Studierenden. Für das Jahr 2025 steht dafür Finanzierung im Umfang von maximal 30.000€ für zentrale Einrichtungen zur Verfügung.

Gefördert werden können Lehrvorhaben mit Innovationspotenzial, wobei der Begriff der Innovation weit zu verstehen ist. Es sind solche Vorhaben förderfähig, die neue Wege gehen bezogen auf (gerne auch kombiniert)

  • die hochschuldidaktische Konzeption,
  • neuartige interdisziplinäre Zusammenarbeit zugunsten der Inhalte,
  • den Bildungsauftrag und die Zielsetzung der Lehrveranstaltung,
  • Verbesserung des Beratungs-, Betreuungs- und Serviceangebotes,
  • Optimierung bestehender Prozesse in Studium und Lehre,
  • Erleichterung der Studierbarkeit,
  • neue Lehrformate.

Förderfähig sind Projekte, die Defizite in der Umsetzung des Studienerfolgskonzepts identifizieren und überzeugend darlegen, wie die neukonzipierten Maßnahmen zur Steigerung von Studienerfolg beitragen werden.

Folgende Kriterien sind dabei ausschlaggebend:

  • Bevorzugt gefördert werden Projekte, die einen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit fördern.
  • Bevorzugt gefördert werden außerdem Projekte zur Vermittlung von KI-Kompetenzen.
  • Die entwickelten Maßnahmen sollen möglichst vielen Studierenden zugutekommen.
  • Projekte mit Studierendenbeteiligung an der Maßnahmenentwicklung werden bevorzugt gefördert. Der Dialog mit externen Experten und Expertinnen wird in der Maßnahmenentwicklung begrüßt.
  • Die Maßnahmen sollen Studierendenzufriedenheit steigern.

Antragsberechtigt sind Mitarbeitende von zentralen Einrichtungen der FAU. Eine Abstimmung des Vorhabens mit den Verantwortlichen der jeweiligen Einrichtung muss im Antrag bestätigt werden.

Maximal kann eine Finanzierung von maximal 10.000€ pro Projekt gewährt werden. Doe Projeklaufzeit darf maximal ein Jahr betragen. Die beantragten Mittel müssen angemessen, begründet und nachvollzierbar mit der geplanten Maßnahme verbunden sein. Bevorzugt gefördert werden Projekte, die nachhaltig in das Angebot der Einrichtung überführt werden.

Förderfähig sind Mittel für Personal zur Entlastung wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen für einen definierten Zeitraum zur Umsetzung des beantragten Konzeptes, wie z.B. die Einstellung von Korrekturassistent/-innen oder Aufstockung von Stellen von Kolleg/-innen zur Vertretung von Lehrveranstaltungen sowie Hilfskräfte. Sachausgaben sind nur insofern förderfähig, als sie inhaltlich begründet und für das Vorhaben unabdingbar sowie nicht der Grundausstattung zuzurechnen sind.

Antragsfristen: Die Anträge müssen in elektronischer Form bis einschließlich 30.05.2025 an Franziska Kreuzer unter zuv-foerderprogramme-lehre@fau.de geschickt werden. Verwenden Sie bitte das Antragsformular, das Sie weiter oben finden.

Umfang und Inhalt: Die Antragsteller/-innen sollen das geplante Konzept zur Erhöhung des Studienerfolgs auf max. 4 Seiten darstellen und explizit folgende Punkte berücksichtigen:

  • Kurzbeschreibung (max. 1000 Zeichen mit Leerzeichen)
  • Beschreibung der Ist-Situation und Darstellung des Bedarfs
  • Beschreibung der Projektidee und der Zielsetzung unter Bezugnahme auf die Zielgruppe und die beabsichtigen Maßnahmen zur Steigerung von Studienerfolg und Studierendenzufriedenheit
  • Benennung von Erfolgs- bzw. Evaluationskriterien
  • Benennung und Quantifizierung der Zielgruppe
  • Konzept der Nachhaltigkeit
  • Zeitplan des Projekts
  • Bestätigung der oder des Verantwortlichen des jeweiligen Studiengangs, Moduls oder vergleichbarer Lehreinheit

Die Anträge werden zentral eingereicht und durchlaufen einen zweistufigen Beurteilungsprozess: In einem ersten Schritt begutachten die Studiendekane und -dekaninnen die Anträge ihrer eigenen Fakultät nach vorab festgelegten, einheitlichen Kriterien und nehmen eine Empfehlung für die Reihe der Berücksichtigung der Anträge vor. Diese Ranglisten werden anschließend an VP-E zur finalen Entscheidung unter Einbezug einer Studierendenvertretung weitergereicht. In der letzten Sitzung der Runde der Studiendekane und -dekaninnen im Juli werden die Ergebnisse bekannt gemacht und die Antragsteller und Antragstellerinnen umgehend informiert.

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

  • Bedarf und Umsetzbarkeit der Maßnahme
  • Tatsächliche, absehbare Auswirkungen des Projekts auf Studienerfolg
  • Integration in vorhandene Strukturen, Synergieeffekte
  • Einbindung ins Curriculum und ggf. Übertragbarkeit
  • Realistische Zeitplanung und Durchführbarkeit
  • Verstetigungspotential im regulären Lehrbetrieb (Nachhaltigkeit)

Zum Ende der Projektförderung muss ein kurzer Projektbericht (Sachbericht und Finanzteil) abgegeben werden (2–3 Seiten), in dem über Verlauf, Ist-Soll-Vergleich, mögliche Probleme, die Akzeptanz des Angebotes (mit Bezug zu den Erfolgskriterien aus dem Antrag) sowie die Verwendung der Mittel berichtet wird. Hierzu werden zwei Formulare mit dem Bewilligungsbescheid bereitgestellt. Nicht verausgabte Mittel werden nach Projektende eingezogen und fließen in das Budget des Innovationsfonds Lehre zurück.

Darüber hinaus wird ggf. eine Präsentation in einer FAU-Veranstaltung (LuSt-Kommission, Tag der Lehre) erbeten.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen