• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Förderprogramme für die Lehre
  5. Innovationsfonds Lehre
  6. Innovationsfond – Projekte 2016/2017

Innovationsfond – Projekte 2016/2017

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Entwicklung der Leitlinien innovative Lehre
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
    • Innovationsfonds Lehre
      • Innovationsfonds – Projekte 2021/2022
      • Innovationsfond – Projekte 2020/2021
      • Innovationsfond – Projekte 2017/2018
      • Innovationsfond – Projekte 2016/2017
  • Lehrpreise
    • Lehrpreisträgerinnen und -preisträger seit 2016
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Qualitätskultur
    • Strukturqualität
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität

Innovationsfond – Projekte 2016/2017

Engagement und Innovationen in der Lehre

Im Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017 wurden insgesamt 12 Projekte mit dem Innovationsfonds Lehre gefördert, darunter simulierte Gerichtsverhandlungen, Blockpraktika und Speed-Dating.

Projekte des allgemeinen Innovationsfonds 2016/2017

Interdisziplinäres Kombiseminar für Lehramtsstudierende im Fach Englisch

Konzeptionierung und Umsetzung eines interdisziplinären Kombiseminars (Theorie und Praxis) für Lehramtsstudierende im Fach Englisch. Ziel: Verbindungen und Synergieeffekte zwischen den einzelnen Teildisziplinen herstellen.

  • Cordula Glass, Katrin Schwanke
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Englische Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik
  • Bewilligte Summe: 7.725 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

AutorInnenwerkstatt

Konzept einer AutorInnenwerkstatt: mehrteiliger Workshop, bestehend aus einer Übersetzungswerkstatt, einer öffentlichen zweisprachigen Lesung mit Diskussion, einer kreativen Schreibwerkstatt sowie einem literaturwissenschaftlichen Forum.

  • Prof. Dr. Sabine Friedrich, Julien Nairaince, José Juan Ventura Usó
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Romanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Bewilligte Summe: 6.100 €
  • WS 2016/2017

Künstlerische Gastdozentur im Theater-Theorie-Praxis-Labor

Einladung eines/r Künstlers/in für ein bis zwei Semester zu einer Künstlerischen Gastdozentur für an Blockterminen durchzuführenden Intensiv-Workshops, ein künstlerisch-praktisches Projektseminar und ein Forschungsseminar.

  • Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi, Prof. Dr. Clemens Risi
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Theaterwissenschaft
  • Bewilligte Summe: 3.500 €
  • WS 2016/2017

Mock Trial im Verwaltungsprozeßrecht

Simulierte Gerichtsverhandlung im Verwaltungsprozessrecht mit dem primären Zweck, Berufsrollen zu erproben, ergänzend und begleitend zur Vorlesung.

  • Prof. Dr. Andreas Funke
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
  • Bewilligte Summe: 10.000 €
  • SS 2017

Interdisziplinäre und interuniversitäre studentische Tagung

Antrag für eine interdisziplinäre und interuniversitäre studentische Tagung zum Thema „TTIP, TPP & Co: Der Wandel des Welthandels“.

  • Dr. Christina Stolte, Dr. Holger Janusch
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • International Business and Society Relations, Auslandswissenschaft
  • Bewilligte Summe: 3.007,76 €
  • WS 2016/2017

Textmining von Unternehmenskommunikation

Aufbau einer Lehrveranstaltung, die das Know-how zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Seminar- und Abschlussarbeiten mit Methoden des Textmining, also die Möglichkeiten der digitalen Datenanalyse, vermittelt.

  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Rechnungswesen und Prüfungswesen
  • Bewilligte Summe: 10.000 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

Seminar zu partizipativen Forschungsmethoden

Konzeption eines interdisziplinären Lehrangebotes zur partizipativen Forschung zur Lösung interdisziplinärer Problemstellungen.

  • Jens Heidingsfelder (MSc)
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Corporate Sustainability Management
  • Bewilligte Summe: 9.961 €
  • SS 2017

Hands On - Simulation plastisch-chirurgischer Operationen am Leichenmodell

Simulation plastisch-chirurgischer Operationen am Leichenmodell durch Studierende unter ärztlicher Anleitung, Verbindung von Theorie und Praxis.

  • Dr. med. Ingo Ludolph
  • Medizinische Fakultät
  • Plastische Chirurgie und Handchirurgie
  • Bewilligte Summe: 6.900 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

Lehrkonzept: Gamma-Teleskop Live im Hörsaal

Angebot eines forschungsorientierten Blockpraktikums: Live-Betrieb via Internet eines Gamma-Teleskops, Mitwirkung bei Beobachtungsbetrieb, Datenanalyse und -auswertung.

  • Dr. Christian Ehli
  • Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Physikalische Chemie
  • Bewilligte Summe: 2.347,39 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

Interaktive Vorlesung 2.0 in Physikalischer Chemie

Anschaffung eines Experimentiersets, mit dem Fragestellungen live überprüft werden als Ergänzung bzw. weiterer didaktischer Baustein in einem großen, mediengestützten Gesamtkonzept.

  • Prof. Dr. Daniela Dorner, Prof. Dr. Stefan Funk
  • Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Teilchen- und Astroteilchenphysik
  • Bewilligte Summe: 4.473 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

Blended Learning in der Technischen Elektronik

Entwicklung eines Blended Learning Konzepts für die Technische Elektronik, das eine Mischung verschiedener Lernstrategien in einem Wechselspiel von Präsenz- und Selbstlernphasen vorsieht. Ziel: sinnvolle Interaktion zwischen Präsenzübung, Tutorium und existierenden Rechenaufgaben in StudOn.

  • Sarah Linz, Stefan Lindner, PD Dr.-Ing. habil. Alexander Kölpin
  • Technische Fakultät
  • Technische Elektronik
  • Bewilligte Summe: 8.750 €
  • WS 2016/2017 und SS 2017

Scientific Speed-Dating Medicine & Engineering

Entwicklung eines innovativen Lernmodells: wissenschaftliches Speed-Dating zwischen Medizin und Technik.

  • Prof. Dr.-Ing Andreas Maier, Dr. med. Stefan Sesselmann, Dr. rer. nat. Simone Reiprich
  • Medizinische Fakultät und Technische Fakultät
  • Informatik 5, Forschungslabor Orthopädie, Zentralinstitut für Medizintechnik
  • Bewilligte Summe: 6.000 €
  • WS 2016/2017

Kontakt

Esther Paulmann

Esther Paulmann

Referentin der Vizepräsidentin Education
  • Telefon: +49 9131 85-61112
  • Faxnummer: +49 9131 85-22188
  • E-Mail: esther.paulmann@fau.de



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben