• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Förderprogramme für die Lehre
  5. Innovationsfonds Lehre
  6. Innovationsfonds – Projekte 2021/2022

Innovationsfonds – Projekte 2021/2022

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
    • Innovationsfonds Lehre
      • Innovationsfonds - Projekte 2024/2025
      • Innovationsfonds - Projekte 2023/2024
      • Innovationsfonds - Projekte 2022/2023
      • Innovationsfonds - Projekte 2021/2022
      • Innovationsfonds - Projekte 2020/2021
      • Innovationsfonds - Projekte 2017/2018
      • Innovationsfonds – Projekte 2016/2017
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium

Innovationsfonds – Projekte 2021/2022

19 innovative Lehrprojekte

Auch im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 konnten wieder zahlreiche innovative Lehrprojekte im Innovationsfonds Lehre gefördert werden: insgesamt 19 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt € 186.700,-.

Projekte Innovationsfonds 2021/2022 (nach Fakultäten)

Das Projekt hat das Ziel, Studierenden der Psychologie und den Neurowissenschaften – auch im Kontext von digitaler Lehre – Einblicke in die Anwendung von Elektroenzephalographie (EEG) zu geben, indem 360 Grad Panorama Videos von EEG Testungen erstellt werden. Diese können Studierende mit kostenlos erstellbaren Virtual Reality (VR) Headsets von zu Hause aus ansehen, wodurch eine realistische und interaktive EEG Einführung möglich wird. Die VR Videos stellen ein neuartiges Lehrformat dar, das eine neue Art der digitalen Interaktion ermöglicht.

  • Prof. Dr. Louisa Kulke
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Juniorprofessur für Neurokognitive Entwicklungspsychologie
  • Bewilligte Summe: 7010,82 €

Das Projekt ist es, Studierenden im Fach Fach Christliche Archäologie durch den innovativen Einsatz von lehrveranstaltungsbegleitenden Augmented-Reality-Projekten stärker zu vernetzen und so auch ihre Peer-Learning-Skills auszubauen. Insgesamt wird damit eine Verbesserung der Studierbarkeit angestrebt.

  • Lara Mührenberg
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Christliche Archäologie
  • Bewilligte Summe: 9.829 €

Mit neu zu entwickelnden E-Learning-Modulen werden Lehramtsstudierenden grundlegende Gesprächsführungskompetenzen vermittelt. Die Module umfassen – als innovative Komponente –  Demo-Videos und videographierte Fallvignetten, anhand derer funktionale und dysfunktionale Gesprächsverläufe im Schulkontext analysiert werden können.

  • Dr. Gabriele Peitz
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • Bewilligte Summe: 10.000 €

Das Digital Ethics Lab ist ein Lehrveranstaltungsformat am Fachbereich Theologie und will Ordnung ins Dunkel komplexer ethischer Problemstellungen bringen. Auf kreative Weise verbindet es Forschendes Lernen mit der Produktion digitaler Outputs. Neben der Förderung des selbstständigen forschenden Arbeitens steht der digitale Kompetenzerwerb hinsichtlich der Produktion neuer und innovativer Vermittlungsformen von Lehr- und Lerninhalten im Vordergrund.

  • Hannah Bleher
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
  • Bewilligte Summe: 9.528,39 €

Förderung eines praxisorientierten Lehrvorhabens, welches sich der historischen und juristischen Aufarbeitung rechter Gewalt in der Bundesrepublik und in Franken widmet. Im Rahmen einer ersten Lehrveranstaltung unter Kooperation der Rechts- und Geschichtswissenschaft sollen Fälle rechter Gewalt und deren Aufarbeitung im Rahmen von Gerichtsentscheidungen interdisziplinär analysiert und eingeordnet werden. Eine zweite Lehrveranstaltung am Fachbereich Geschichte untersucht im darauffolgenden Semester die Geschichte rechter Gewalt in Franken, wobei insbesondere die öffentliche Reaktion auf diese Gewalttaten und lokale Gedenkinitiativen im Vordergrund stehen. Die Ergebnisse beider Lehrveranstaltungen sollen schließlich in einem digitalen Format der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  • Dr. Moritz Florin
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
  • Bewilligte Summe: 7.378,40 €

Wissensgraphen stellen eine zukunftsweisende Technologie dar, die großen Einfluss im Finanzbereich hat. Das Lernspiel WireGraph soll Studierenden helfen, Wissensgraphen interdisziplinär zu verstehen und mit diesen zu arbeiten, indem Studierende spielerisch als Wirtschaftsprüfer den Wirecard-Skandal aufarbeiten. WireGraph soll aus einem Lernspielbaukasten entwickelt werden, sodass Studierende eigene Wissensgraph-Lernspiele entwickeln können.

  • Christian Fleiner
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftsinformatik
  • Bewilligte Summe: 10.000,- €

Das interdisziplinäre, problemorientierte Seminar vermittelt Studierenden das Wissen zum Thema Circular Economy, sowie die methodischen Grundlagen und das kreative Selbstvertrauen, um den iterativen Design Thinking Prozess selbstständig auf Herausforderungen der Circular Economy anzuwenden. Dabei arbeiten die Studierenden in kleinen, multidisziplinären Teams zusammen. So werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, um eigenständig Lösungen für Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis im Bereich Circular Economy zu entwickeln.

  • Lena Ries
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management
  • Bewilligte Summe: 10.000 €

Studierende der FAU sollten sich als Führungs- und Lehrkräfte der Zukunft gut mit grundlegenden Fakten und Zusammenhängen des Klimawandels auskennen, um diese in ihren jeweiligen Disziplinen einbringen zu können. In dem interdisziplinären Seminar wird ihnen daher die Chance geboten, sowohl Fachwissen als auch Handlungskompetenzen zum Klimawandel zu erlangen. Das inverted classroom-Seminar soll mit digitalen Elementen verstärkt werden, indem die virtuellen Lerneinheiten ausgebaut und interaktive online Elemente hinzugefügt werden.

  • Laura Therese Heinl und Dr. Anette Regelous
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche in Kooperation mit Naturwissenschaftlicher Fakultät
  • Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management und Geozentrum
  • Bewilligte Summe: 10.000,- €

Durch die feste Etablierung des interdisziplinären, klinischen Wahlpflichtfachs „Doc and Order“ soll ab dem Wintersemester 2021/2022 ein Beitrag zum Lernziel „Medizinrecht und dessen Anwendung“ geleistet werden. In einem StudOn-gestützten blended-learning-Angebot sollen mit einem modifizierten inverted-classroom-Konzept zentrale Aspekte des Medizinrechts erarbeitet und fallbasiert wiederholt und vertieft werden. Eine multimodale Kursbegleitung soll hier umfassend unterstützen.

  • Constantin Unger
  • Medizinische Fakultät
  • Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
  • Bewilligte Summe: 7.056,- €

Das Problem-orientierte Lernen (POL) ist seit mehreren Semestern fester vorklinischer Bestandteil der Wahlpflichtfächer des Allgemeinmedizinischen Instituts. Durch die Einführung des productive failures (Pf) sollen die Studierenden ermuntert werden, selbständig auf Lösungen verschiedener Probleme zu stoßen und diese selbständig zu evaluieren. Dadurch kann nicht nur selbstgesteuertes Lernen sowie die eigene Studierfähigkeit verbessert werden, sondern auch longitudinal die Studierfähigkeit verbessert und ein gemeinsames Forschen gefördert werden.

  • Frederik Schelter
  • Medizinische Fakultät
  • Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
  • Bewilligte Summe: 6.009,18 €

Durch die schrittweise Einführung des innovativen Lehrkonzeptes „Rheuma (be-) greifen“ – ein Lehrkonzept mit digitalen und virtuellen Elementen-, konnten bereits nachhaltige Qualitätsverbesserungen in der Lehre erreicht werden. Ziel ist es jetzt das Modul dauerhaft zu etablieren und das Anamnesemodul um neue rheumatologische Erkrankungen zu erweitern. Hierzu gehört das gezielte Schulen und Trainieren der Schauspielpatienten, der Einsatz neuer begleitender Lehrmaterialien um den Studenten die Breite unseres Faches näherzubringen. Zudem ist  wir die Videoaufzeichnung dieser Module geplant.

  • Dr. PD Arnd Kleyer und Dr. Larissa Valor-Méndez
  • Medizinische Fakultät
  • Medizinische Klinik 3 sowie Rheumatologie und Immunologie
  • Bewilligte Summe: 8.204,76 €

Ziel dieses Projektes ist es, ein Seminar aufzubauen, das den Studierenden zum einen wichtige interdisziplinäre fachwissenschaftliche Grundlagen zum Thema Ressourcen vermittelt und zum anderen mit ihnen das Thema „Ressourcen und Nachhaltigkeit“ diskutiert, mögliche Zukunftsperspektiven entwickelt und eigene Handlungsmöglichkeiten erforscht. In dem als inverted classroom geplanten Seminar „Ressourcen und Nachhaltigkeit“ erwerben die Studierenden grundlegende aber auch weiterführende fachwissenschaftliche Inhalte und Kompetenzen zu Ressourcen und Nachhaltigkeit von Expertinnen und Experten der Geowissenschaften aber auch der Wirtschaft, des Rechts, der Politik (z.B. von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), der Chemie und der Technik.

  • Dr. Anette Regelous und Prof. Karsten Haase
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Lehrstuhl für Endogene Geodynamik
  • Bewilligte Summe: 9.991,50 €

In der Geographie aber auch vielen weiteren Disziplinen (bspw. Kunstgeschichte, Geologie, Archäologie, Geschichte) ist das Lernen außerhalb der Universität „vor Ort“ ein wesentliches Element des Studiums. Eine digitale, räumlich navigierbare Plattform für ortsbezogene Inhalte ermöglicht dabei neue Formen des forschenden und ortsbasierten mobilen Lernens in Verbindung mit StudOn. Studierende recherchieren angeleitet aber selbständig zu exemplarischen Themen/Fragestellungen und übersetzen diese Inhalte didaktisch in digital unterstützte Exkursionskonzepte. Dabei ermöglicht eine WebGIS-Oberfläche die räumliche Verortung der Lerninhalte, den schrittweisen Abruf von digitalen Materialien und Arbeitsaufträgen sowie die Bearbeitung von Aufgaben via StudOn.

  • Prof. Dr. Georg Glasze
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Kulturgeografie
  • Bewilligte Summe: 10.000,- €

Das modulare Lehrkonzept Guided Learning soll Studienanfängerinnen und -anfängern mit Bezug zum Fach Chemie den Einstieg in das Studium an der FAU erleichtern und einen nachhaltigen Studienerfolg sicherstellen. Das Lehrkonzept erweitert den bestehenden Brückenkurs Chemie und richtet sich an Studierende aus drei Fakultäten und 15 Studiengängen mit dem Ziel den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Studium benötigte Lernkompetenzen und Fachwissen bereits vor Studienbeginn kompakt zu vermitteln.

  • Dr. Tanja Bauer
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Interface Research and Catalysis
  • Bewilligte Summe: 10.000,- €

In dem Kurs Nailing Your Thesis (NYT) werden u.a. Forschungsmethoden gelehrt, welche Kompetenzen in qualitativer Datenanalyse (QDA) erfordern. Der Kurs erreicht an der FAU fakultätsübergreifend als Schlüsselqualifikation und in fünf Studiengängen als Wahlfach ein breites Publikum. Gegenstand dieses Förderantrags ist die Weiterentwicklung der an der FAU entstandenen Webanwendung ( www.qdacity.com im folgenden QDAcity genannt), welche bislang primär für Forschende ausgelegt ist, derart, dass der Lehrbetrieb besser unterstützt wird und Kursteilnehmer dort definierte Hausaufgaben bearbeiten können. Über die Anwendung sollen Studierende Feedback zu ihrer Arbeit erhalten und somit die digitale Interaktion zwischen Kursteilnehmern und Lehrenden verbessert werden.

  • Andreas Kaufmann, M. Sc.
  • Technische Fakultät
  • Professur für Open Source Software
  • Bewilligte Summe: 10.000 €

Die Einführung der Transition Studies leistet einen Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der FAU. Ein Ziel im Bereich Education ist es, den Anteil von qualifizierten Studierenden aus dem Ausland zu erhöhen. Das erste Semester der „TSE“ wird online stattfinden, das zweite in Präsenz. Diesbezüglich werden die Lehr- und Lerninhalte, insbesondere im Bereich der Grundlagen, nicht einfach „nur“ digital zur Verfügung gestellt, sondern inhaltlich und didaktisch für das spezielle Niveau der Lernenden angemessen aufbereitet.

  • Prof. Dietmar Fey
  • Technische Fakultät
  • Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)
  • Bewilligte Summe: 9.975,69 €

Ein neues Seminar für die Förderung des forschenden Lernens und der Teambildung: Künstliche Intelligenz ist ein langjähriger Schwerpunkt der FAU: die Ausbildung von Studierenden, die ein hohes Maß an theoretischen Verständnis, praktischer Erfahrung und kollegialer Teamarbeit haben, ist zentral für eine nachhaltige Positionierung in diesem Themenfeld. Mit der Tracking Olympiad fordern und fördern wir Studierende in diesen fachlichen und persönlichen Kernkompetenzen. In diesem Seminar werden Studierende in mindestens zwei Gruppen eingeteilt und mit der Aufgabe betraut einen robusten Tracking-Algorithmus zu entwickeln, der in einer Teamleistung mündet. Die Gruppen treten gegen den Seminarleiter sowie gegeneinander an, so dass interne Kooperation gestärkt und der Ehrgeiz und die Motivation der Studierenden durch einen Wettbewerb gefördert wird.

  • Prof. Dr. Andreas Kist
  • Technische Fakultät
  • Professur für Artificial Intelligence in Communication Disorders
  • Bewilligte Summe: 4.900,- €

Digitale Praktikumsreise: Der Aufbau professionsbezogener Kompetenzen in Schulpraktika steht im Mittelpunkt und wird durch folgende Elemente intensiviert:
– Verbindung von asynchronen und synchronen Begleitelementen zu einer individuellen und digitalen Praktikumslernreise
– Sichtbarmachen von bestehenden FAU-Praktikumsbegleitelementen und Integration in die Praktikumslernreise

  • Andrea Seitz
  • Zentral
  • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Bewilligte Summe: 9.846,36 €

Mit den „FAU Digitale Lehre Good Practice Vodcasts“ möchte das Institut für Lern-Innovation (ILI) den weiter steigenden und vielfältigen Bedarf der FAU Lehrenden und Lernenden an niederschwelligem und umfassendem Knowhow zu gelungenen digitalen Konzepten und dem passenden digitalen Werkzeugmix versorgen. Die Vodcast-Reihe wird es allen FAU Angehörigen ermöglichen, sich durch universelle videobasierte „Häppchen“ über konkrete digitale oder digital angereicherte Lehrveranstaltungen zu Erfahrungen und Chancen der digitalen Lehre inspirieren zu lassen und weiterzubilden.

  • Sonia Hetzner und Claudia Schmidt
  • Zentral
  • Institut für Lern-Innovation (ILI)
  • Bewilligte Summe: 10.000,- €

Kontakt

EP

Esther Paulmann

Mitarbeitende Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigung und chronischer Krankheit

Kontakt

  • E-Mail: esther.paulmann@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-61112



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen