Die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Forschungsmission QUBE, an der auch Forschende der FAU beteiligt sind, wird erstmals neu entwickelte Quantenkommunikationstechnologien mittels Kleinstsatelliten im All testen. Damit wird der Grundstein gelegt, um auch in Zukunft die abhörsichere, weltweite Übertragung von Daten zu gewährleisten.
Auch dieses Jahr war die FAU wieder mit einem Team von über 100 Laufbegeisterten beim B2Run in Nürnberg am Start. Zusammen absolvierten Studierende wie Beschäftigte die 6,1 Kilometer lange Strecke mit Zieleinlauf im Frankenstadion.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ bewilligt. Das Institut für Geographie der FAU koordiniert das fächer- und standortübergreifende Verbundprojekt.
Gemeinsam mit Partner/-innen hat sich der Lehrstuhl Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie an der FAU zum Ziel gesetzt, wirkungsvolle politische Bildungs- und Präventionsstrategien gegen israelbezogenen Antisemitismus und islamistische Radikalisierung an Schulen zu entwickeln.
32 Studierende von 9 bayerischen Universitäten und Hochschulen wurden im 27. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen. Darunter sind auch drei Studierende der FAU. Eine Bewerbung für den 28. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie ist ab dem 1. Oktober 2025 möglich.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren in ihren Instituten. Dort möchte er mit ihnen ins Gespräch über ihre Forschung kommen, erfahren was ihnen am Herzen liegt und so die Kolleginnen und Kollegen näher kennenlernen. In Episode 26 besucht der Präsident Prof. Dr. Nicolas vogel.
Wie das technische Potenzial von Kleinsatelliten ausgeschöpft werden kann, untersucht ein Forschungsprojekt an der FAU. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer automatisierten Kleinserienproduktion von Kleinsatelliten in Bayern. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Verbundprojekt mit rund 1,8 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.
Queersensibles lehren, Digitale Theologie und mehr: Jeden Montag von 18:15-19:45 Uhr beleuchtet das Interdisziplinäre Zentrum Gender-Differenz-Diversität in einer öffentlichen Ringvorlesung aktuelle Diskussionen und Debatten in den Queer Studies aus einer interdisziplinären Perspektive.
Auch in diesem Jahr feierten die frischgebackenen Doktorandinnen und Doktoranden der FAU zusammen mit den Promotionsjubilarinnen und -jubilaren, die vor 15, 25 und 50 Jahren ihren Doktortitel erworben haben, zusammen in der Heinrich-Lades-Halle.
Lernen Sie hier unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung vorantreiben. Neu an der FAU ist auch Prof. Dr. Simone Mader, Professorin für Translationale Immunologie.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.