Ist Vergesslichkeit im Alter normal? Oder steckt eine Demenzerkrankung dahinter? Anlässlich der 5. Bayerischen Demenzwoche haben Forschende von digiDEM Bayern insgesamt 17 Demenz-Screeningtage organisiert, die in allen bayerischen Regierungsbezirken stattfinden.
Am Uniklinikum Erlangen der FAU wurde erstmals eine Methode entwickelt, die den „Anker“ löst, der Patienten bzw. Patientinnen bisher in ihrer Autoimmun-Erkrankung festhält und herkömmliche Therapien ineffektiv macht.
Kann die Verteilung von Schutzsuchenden auf die Kommunen mithilfe eines Algorithmus passgenauer gelingen? Das Pilotprojekt Match’In ist dieser Frage in den vergangenen drei Jahren nachgegangen und hat sie in der Praxis erprobt.
Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf. Wird so sichergestellt, dass wir weder zu viel noch zu wenig essen?
FAU-Wissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik Prof. Dr. Jürgen Karl hat im Auftrag des Fachverbandes Biogas untersucht, welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen.
In ihrer Studie haben die FAU-Wissenschaftler Dr. Patrick Krauss und Dr. Achim Schilling mittels KI Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns gewonnen, die unser Verständnis von menschlichem Denken und Fühlen grundlegend verändern könnten.
Funktionale Kohlenstoff-Partikel können Sonnenlicht in Energie umwandeln und Wasserstoff aus Wasser gewinnen. FAU-Prof. Dr. Dirk M. Guldi erforscht die molekulare Struktur der Carbon Dots, auch mit KI.
Der menschengemachte Klimawandel kennt keine Grenzen. Das AGELESS-Konsortium geht künftig der Frage nach, wie die vom Klimawandel betroffenen Meereslebewesen im Ozean jenseits der nationalen Hoheitsgebiete geschützt werden können.
Mit Hilfe von KI-Modellierungen möchte der Physiker Prof. Dr. Gabriele Chiogna dazu beitragen, dass Entscheider die Konsequenzen unterschiedlicher Handlungsoptionen besser abschätzen können, wenn es um die Verfügbarkeit von Wasser geht.
Kooperation stärkt radiologische Versorgung am Klinikum am Europakanal
Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kooperation verbessert die hohe radiologische Versorgungsqualität am Klinikum am Europakanal weiter und fördert den Wissens...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.