Autor: Jana Küchler

Der diesjährige Bundesinformatikwettbewerb ist zu Ende gegangen. Sie haben komplexe Probleme gelöst, in Gesprächen mit Informatik-Expertinnen und -Experten überzeugt und sich als Teamplayer bewiesen – nun stehen die besten Nachwuchs-Informatikerinnen und -Informatiker Deutschlands fest.

Die sozialen „Nebenwirkungen“ des Coronoavirus wissenschaftlich diskutiert: Veränderungen des Alltags, der Bruch mit Routinen, Herausforderungen von Wissen und die Unsicherheit, welches Wissen „richtig“ ist, wem man glauben kann. Was die Corona-Pandemie für die soziologische Forschung bedeutet, erklärt Dr. Döbler im Interview.

Für eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen werden Studienteilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die unter Asthma bronchiale leiden. Für die Kontrollgruppe werden auch Personen gesucht, bei denen keine Asthmaerkrankung diagnostiziert ist.

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums konnte zeigen, dass anti-tumorale Mechanismen auch bei schwer erkrankten Krebspatientinnen und -patienten durch eine Sporttherapie aktiviert werden können.

Sind Büroberufe durch den technischen Wandel deshalb besonders gefährdet? Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit der FAU hat die Veränderungen in den Büroberufen seit den 80er-Jahren eingehend untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Ausbildung in diesen Berufen gut auf den technischen Wandel vorbereitet.