Autor: Cathrin Gräf

Das Team der FSI TheWi-MeWi organisiert einen Open Stage Abend, an dem alle Mitglieder der FAU teilnehmen können, egal welche Fakultät! Wer Lust auf einen Auftritt hat, meldet sich bis zum 8 Juni.

Pünktlich zum Frühjahr öffnet der Aromagarten der FAU an der Palmsanlage am 1. April wieder seine Tore. Die ersten Besucherinnen und Besucher des Gartens finden bei einem Spaziergang durch die Pflanzungen eine Vielzahl an duftenden Frühjahrsbo­ten, wie beispielsweise das Duft-Veilchen oder den Lerchensporn.

Seit Ende 2020 wurden weltweit sehr viele Menschen gegen Covid-19 geimpft, während die genaue Struktur dieser Vakzine bisher gar nicht genau bekannt war. Prof. Dr. Tobias Unruh vom Lehrstuhl für Kristallographie der FAU und sein Team haben jetzt begonnen, das nachzuholen. Die Ergebnisse dieser aufwendigen Analysen weichen zum Teil deutlich von den bisherigen Vorstellungen ab. So scheinen Wirk- und Hilfsstoffe im Innern dieser mRNA-Impfstoffe nicht, wie bisher angenommen, fest zu sein, sondern bestehen aus vielen flüssigen Nano-Tröpfchen.

Dr. Petra Schmidl von der FAU darf sich zusammen mit Forschenden aus Belgien, Italien und den USA über eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) freuen: einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro, wovon fast 2,3 Millionen in den kommenden sechs Jahren an die FAU gehen. Die Forschenden untersuchen historische Quellen zu okkulten Wissenschaften in islamischen Kulturen.

Endlich ist es soweit! Die neue Ausgabe des FAU-Magazins #FAUmenschen ist nun online erschienen. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich überraschen von den innovativen, vielfältigen und leidenschaftlichen Köpfen an unserer Universität.

Alessandro Del Vecchio entwickelt Neuroorthesen, die Gelähmten in Zukunft das Greifen ermöglichen sollen. Dabei handelt es sich um ein Sensorgerät, das die Bewegungsabsichten der Person erkennt und mittels eines tragbaren Exoskeletts umsetzt.

Von Beginn seiner Karriere an hat sich Andreas Mackensen damit befasst, wie sich das Immunsystem so manipulieren lässt, dass es auch Krebs angreift. Mit gentechnisch veränderten Immunzellen bekämpft er nun zudem Autoimmunerkrankungen.