Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa, Prof. Dr. Mario Liebensteiner und Fabian Naumann hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht.
Pandemien sind ein Begleiter der Menschheit und verbreiten seit tausenden Jahren Angst und Schrecken. Was wir von den Seuchen der Vergangenheit über den Umgang mit Corona lernen können, darüber spricht FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger mit Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, der an der FAU den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin leitet.
Ein FAU-Forschendenteam hat herausgefunden, dass bei Covid-19 bestimmte weiße Blutkörperchen, die neutrophilen Granulozyten, besonders stark aktiviert werden, sich zusammenballen und Netze oder sogenannte Neutrophil Extracellular Traps (NETs) in den Blutgefäßen der Lunge bilden.
Können wir Sie mit unserer Leidenschaft für Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft anstecken? Können Sie sich dafür begeistern, diese Innovationen durch eine Spende zu unterstützen? Sie eröffnen damit neue Perspektiven – für Studierende, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für die gesamte FAU-Familie.
Gemeinsam forschen zum Mittelalter und zur Renaissance und dabei auch über unterschiedliche Ansätze und nationale Traditionen diskutieren – das ist ab 2021 für Promovierende aus Deutschland, Frankreich und Italien möglich. „Erzählen, Weltverstehen und -darstellen in Mittelalter und Renaissance: Möglichkeiten der Integration nationaler Forschungsansätze und Schwerpunkte“ lautet der Titel des neuen, trinationalen Doktorandenkollegs.
Radfahren liegt im Trend. Das Studienprojekt SiFAr – sicher Fahrradfahren im Alter – der FAU will die Kompetenzen sowie die Sicherheit älterer Menschen beim Fahrradfahren verbessern. Für die Studie sucht das Forschungsteam nun Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei Großgeräteanträge in den Bereichen Hochleistungsrechnen sowie Hochgeschwindigkeitsdatennetze bewilligt. Damit erhält das RRZE insgesamt mehr als sieben Millionen Euro zum Ausbau seiner Technikinfrastruktur.
Prof. Dr. Christian Merkl, Arbeitsmarktforscher der FAU, und Prof. Dr. Enzo Weber, der an der Universität Regensburg und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg forscht, halten die Konjunkturmaßnahmen der Regierung für unzureichend und fordern in einem aktuellen Aufsatz eine Subventionierung von Neueinstellungen.
Anderthalb Jahre lang hatte Antja U. immer wieder Darmblutungen. Bei ihren Toilettengängen verlor sie so viel Blut, dass ihr Eisenwert abstürzte und sie sich nur noch schlapp fühlte. Antje U. ließ sich von Prof. Dr. Timo Rath in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen – mit einem neuen Endoskop, das es in ganz Deutschland nur dreimal gibt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.