Autor: Cathrin Gräf

Die Natur nutzt Botenstoffe, um Informationen zu übermitteln. Wie sich das für medizinische Therapien und in der Technik nutzen lässt, untersuchen der Ingenieur Robert Schober und etliche Forschungsgruppen aus sehr unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen.

Fünf statt acht – die FAU hat ihre Forschungsschwerpunkte neu definiert. Warum sie das getan hat und welcher Prozess dahintersteht, erzählen Anja Boßerhoff, Vorsitzende des FAU-Senats, und Georg Schett, Vizepräsident Research, im Interview. Herr Schett, seit 2024 hat die FAU fünf neue Forschung...

Armin Nagel hat eine große Leidenschaft: Bilder aus dem menschlichen Körper für diagnostische Zwecke nutzen. Dafür will er ein neues Verfahren der Kernspintomografie etablieren.

Die FAU und der Start-up-Inkubator ZOLLHOF haben gute Chancen, im Wettbewerb des Bundes als „Startup Factories“ ausgezeichnet zu werden. Kathrin Möslein und Benjamin Bauer erzählen im Interview, mit welchem Konzept sie antreten und wie der Sprung vom Inkubator zur ZOHO Factory gelingen wird.

Magnetresonanztomografen haben die Diagnose von Krankheiten revolutioniert. Michael Uder, Direktor der Radiologie am Uniklinikum Erlangen, möchte die Technologie auch dort einsetzbar machen, wo es heute noch nicht möglich ist – etwa in Entwicklungsländern. 2023 hat er dafür den Deutschen Zukunftspreis bekommen.

Wenn Kinder mit Bauchschmerzen in die Kinderklinik kommen, beginnt die oft mühsame Suche nach der Ursache. Ferdinand Knieling erforscht im Rahmen eines ERC Starting Grants am Uniklinikum der FAU eine neue, minimal-invasive Diagnosemethode, die auf Ultraschall basiert. Eine Stippvisite in der Kinderklinik.

Bei High-Voltage Motorsports e.V. dreht sich alles um hohe Geschwindigkeiten und Präzision, denn in der Vereinswerkstatt in Tennenlohe entwickeln Studierende ihre eigenen Rennwagen.

Welche Rolle spielt unser Verdauungstrakt bei der Entstehung von Parkinson, Multipler Sklerose oder Alzheimer? Beate Winner ist Sprecherin einer klinischen Forschungsgruppe, die dieser Frage nachgeht.

Spielerisch über schwere Krankheiten aufklären und neue Wege in der Patientenkommunikation eröffnen: Das kann die App „Fighting Lupus“, die von Sandra Jeleazcov und Benedikt Morschheuser entwickelt wurde.

Welche Bedeutung hat die EELISA-Allianz für die FAU? Joachim Hornegger, Johanna Hojer und Melanie Viebahn im Gespräch.