Benoît Ladoux ist Biophysiker und Alexander von Humboldt-Professor an der FAU. Er untersucht, wie Zellen auf physikalische Einflüsse reagieren – was zum Beispiel für die Krebsforschung interessant ist.
Juristin und Sinologin Eva Pils ist eine exzellente Kennerin der chinesischen Gesellschaft. Als Alexander von Humboldt-Professorin will sie die Menschenrechtsforschung an der FAU noch sichtbarer machen.
Grażyna Baranowska ist seit 2024 Professorin für Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU. Am Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg will sie sich in die interdisziplinäre Forschung einbringen.
Paralympics-Teilnehmerin Lilly Sellak studiert an der FAU Humanmedizin und spielt Rollstuhlbasketball in der Nationalmannschaft. „Wir wollen in Paris eine Medaille gewinnen“, hatte die ehemalige Handballerin vorab gesagt. Doch auch wenn daraus nichts wurde, ist schon das Erlebnis Paris 2024 ein Erfolg.
digiDEM Bayern, das größte digitale Demenzregister in Deutschland, wächst weiter und erreicht mit mehr als 2.000 Teilnehmenden, die aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns stammen, einen neuen Höchststand.
Ein eigenes Kunstwerkt mithilfe von künstlicher Intelligenz erschaffen? Herausfinden, wie aus einem flachen Stücke Metall ein Fahrradrahmen geformt wird? Das geht beim Mädchen-und-Technik-Praktikum der Technischen Fakultät der FAU. Vom 2. bis 6. September erhalten Schülerinnen Einblicke in verschiedene Berufe aus Naturwissenschaft und Technik.
Große Auszeichnung für den FAU-Vizepräsidenten Prof. Georg Schett: Der international renommierte Immunologe ist vom Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Mediziner/-innen der Welt 2024 aufgenommen worden.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.