Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Wochen. Sollten Sie auf der Suche nach Expertinnen und Experten zu Themen sein, die in diesem Wahlkampf bereits eine Rolle spielen oder noch spielen werden, möchten wir Sie unterstützten: mit einer Übersicht an Forscher/-innen, die Ihnen für verschiedene Aspekte Rede und Antwort stehe können.
Die FAU zeigt ein weiteres Mal, dass sie zu Deutschlands Spitzenunis gehört und vor allem wie erfolgreich sie beim Einwerben öffentlicher Forschungsgelder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist. An die FAU gingen in den Jahren von 2020 bis 2022 insgesamt 289,4 Millionen Euro und damit 20,3 Prozent mehr als in den drei Jahren zuvor.
Mit der Frage, auf welche Weise Klimaschutz und Menschenrechte zusammenhängen, beschäftigt sich das Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg an der FAU. Die Menschenrechtsexpert/-innen des CHREN erklären, welche Verantwortung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tragen – und diskutieren mögliche Lösungen.
Mit der Kontroverse um den Teilabriss der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen (Hupfla) und der Diskussion um die Hupfla als Erinnerungsort für die Opfer der NS-„Euthanasie“ hat die Aufarbeitung der Krankenmorde an Gewicht gewonnen. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Erlangen einen ersten Band mit dem Titel „NS-‚Euthanasie‘ in Franken“, der am 18. November vorgestellt wird.
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft Reiten findet in diesem Jahr in Kreuth bei Amberg statt. Zuschauerinnen und Zuschauer erleben dort Dressur und Springreiten in verschiedenen Klassen und Hochschulgruppen aus ganz Deutschland. Organisiert und ausgerichtet wird die Meisterschaft vor allem von der Studentenreitgruppe Erlangen-Nürnberg in der auch viele FAU-Studierende aktiv sind.
Mit dem 69. Schlossgartenfest im Sommer 2025 lässt es die FAU noch einmal so richtig krachen: Ganz im Sinn der Tradition ist für 2025 noch einmal ein großes Feuerwerk geplant. Da die Generalsanierung des markgräflichen Schlosses im kommenden Jahr in die heiße Planungsphase geht, muss sich das Schlossgartenfest für 2026 quasi neu erfinden – und natürlich ist die Konzeption dafür bereits im Gange.
Der Himbeerpalast ist eines der Wahrzeichen der Stadt Erlangen – und in nicht mehr allzu langer Zeit auch das der FAU: Der Freistaat Bayern hat das Gebäude für die FAU erworben, um den Geisteswissenschaften – bis dato um die Bismarckstraße angesiedelt – eine neue, moderne Heimat zu geben.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.