Wenn von KI die Rede ist, können sich viele Menschen nichts Konkretes vorstellen und sind zunächst skeptisch. In der medizinischen Forschung und der Gesundheitsversorgung sind mithilfe von KI jedoch große Fortschritte möglich. Die Perspektiven, aber auch die Akzeptanz des Einsatzes von KI untersucht ein neues Projekt der FAU und der Universitätsmedizin Halle.
Können Satelliten auch bisher schlecht angebundene Regionen mit stabilem Internet versorgen? Das haben Informatiker der FAU im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und der Europäischen Weltraumorganisation untersucht. Ihr Ergebnis: Der Internetzugang über Satellit ist eine Alternative. Geostationäre Satelliten sind für viele Anwendungen geeignet. Satelliten-Megakonstellationen wie Starlink sind mit schnellem DSL oder LTE vergleichbar.
Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen COVID-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim vom Universitätsklinikums Erlangen veröffentlicht hat.
Auf die Plätze, fertig, los: Der 8. Lauf gegen Krebs beginnt – pandemiebedingt auch dieses Jahr rein virtuell. Teilnehmen können alle Interessierten im Zeitraum vom 9. bis 17. Oktober 2021.
Schon vor Millionen Jahren gab es Lebewesen, die auf Kosten anderer lebten. Auch wenn diese Ur-Parasiten ihren Zeitgenossen lästig waren, verraten sie uns viel über das Funktionieren von Ökosystemen und das Überleben und Sterben von Arten – auch heute in Zeiten des Klimawandels. Ein Wissenschaftler, der diese Botschaften aus der Urzeit entschlüsseln kann, ist Dr. Kenneth De Baets. Der Geologe forscht am Geozentrum Nordbayern der FAU.
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten der FAU hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern und Vertrauen in die Benutzung von KI-Algorithmen in der biomedizinischen Forschung und zukünftig auch im Klinikalltag zu schaffen.
In den über 100 zulassungsfreien Fächern an der FAU ist noch immer ein Studienstart im Wintersemester 2021/22 möglich. Die Frist für die Anträge auf Immatrikulation in den Fächern ohne NC endet am 30. September 2021.
Für Menschen, die mit HIV infiziert sind, gibt es zwar eine Therapie, die das Virus unterdrückt und damit vor AIDS schützt, doch haben Betroffene in der Regel mehr Gesundheitsprobleme als Nichterkrankte und ihre Lebenserwartung ist niedriger. Neuere Studien deuten darauf hin, dass vermehrte und anhaltende Entzündungen die Ursache sein könnten.
„Das Wahre, Gute und Schöne“ steht im Mittelpunkt des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Prof. Dr. Gerhard Ernst, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der FAU, ist Präsident der DGPhil und veranstaltet gemeinsam mit dem gesamten Institut für Philosophie den digitalen Kongress. Im Interview erklärt er, warum jeder Mensch auf der Suche nach dem Wahren, Guten und Schönen ist.
Bei der lebensbedrohlichen Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus erythematodes greift das Immunsystem eigene Körperzellen in verschiedenen Organsystemen an. Im Universitätsklinikum Erlangen wurde nun eine junge Frau erfolgreich mit einem neuen Therapieansatz behandelt und ist nun Beschwerdefrei.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.