Interview mit FAU-Medizinethiker Prof. Dr. Andreas Frewer, Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU zu Sterbekultur, Hochleistungsmedizin und assistierten Suizid.
Im Zeitraum vom Montag, 23. September, bis Freitag, 27. September, finden auf dem FAU Campus Erlangen Süd der FAU an der Erwin-Rommel-Straße entlang des Straßenverlaufs punktuell notwendige Baumpflegemaßnahmen statt.
An der Medizinischen Fakultät der FAU wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet und durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau CITABLE für das Deutsche Zentrum Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen einziehen wird.
Mit HAWKI stellt die FAU allen Mitgliedern eine Open-Source-Schnittstelle zu KI-Sprachmodellen wie ChatGPT zur Verfügung. Damit können Studierende, Forschende und alle anderen Beschäftigten kostenlos und nur mit IdM-Anmeldung KIs wie ChatGPT, Metas LLaMA oder Qwen nutzen.
Das 9-Euro-Ticket hat in Deutschland den Autoverkehr um 4 bis 5 Prozent verringert. Weil die Züge stärker ausgelastet waren, verspäteten sich Züge aber um 30 Prozent häufiger. Dies zeigt eine Studie des ifo Instituts, der FAU und der Universität Salzburg.
Wer noch nicht weiß, wie es nach dem Abi weitergehen soll, ist bei den Studieninfotagen der FAU genau richtig – vom 25. bis 27. September in Erlangen und Nürnberg!
Das Gemeinschaftsprojekt „Das Gehirn – Musikalische Erkundungen“ der FAU inszeniert am 21. September ein multimediales Erlebnis, das auf einzigartige Weise Wissenschaft und Musik vereint. Ein Interview mit Dr. Andrea Dakkouri-Baldauf.
Im aktuellen Shanghai-Ranking 2024 hat sich die FAU international verbessert: Beim weltweiten Vergleich kann die Universität sechs Plätze gut machen und landet auf Platz 246.
Neben Hörverlust, Bluthochdruck und Diabetes gehört soziale Isolation bei älteren Menschen zu den veränderbaren Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Demenz begünstigen können. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FAU hat nun den Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und kognitiven Beeinträchtigungen erforscht. Die Ergebnisse zeigen: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben ein hohes Risiko, sozial isoliert von Freunden und Familienangehörigen zu sein.
Ende Juli hat die FAU zusammen mit ihrer ukrainischen Partneruniversität Taras Shevchenko National University of Kyiv (KNU) eine einwöchige Summer School mit dem Titel "State Building in (Post)War Reality" organisiert. Unterstützt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bot das Programm viele Möglichkeiten für einen reichhaltigen Kultur- und Bildungsaustausch.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.