Autor: Andreas Dittmann

Prof. Dr. Lutz Edzard ist neuer Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Katharina Herkendell, die ihr beruflicher Weg zum Jahresende an die TU Berlin führt. 

Am 11. Juli 2024 hat die Technische Fakultät der FAU die Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Ken-ichi Kakimoto vom Nagoya Institute of Technology (NITech) verliehen. Diese Auszeichnung würdigt seine herausragende wissenschaftliche Leistung und langjährige Verbundenheit mit der FAU, der Technischen Fakultät und dem Department Werkstoffwissenschaften.

Der Planet Erde ist ein komplexes System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wie fragil dieses System ist, wird besonders deutlich, seit der Mensch massiv in das Gefüge der Erde eingreift: Klimawandel, Extremereignisse, Ressourcenmangel. Um das Erdsystem besser zu verstehen, hat die FAU ein großes Projekt aufgesetzt, das eine übergreifende Perspektive auf den Planeten Erde eröffnen soll.

Die Franconian Data Science League wird seit 2021 von namhaften Unternehmen und Instituten in Franken ausgerichtet. Einmal im Halbjahr findet ein Hackathon-Event statt, bei dem Data-Science-Fragestellungen mit engem Bezug zu den Kernaufgaben des jeweiligen Gastgebers bearbeitet werden.

Neue Basis für die Grenzräume Europas, das „Internet of Things“ und die saubere Energieerzeugung: Drei, an der FAU angesiedelten wissenschaftlichen Vorhaben wurden als exzellente Projekte für ein internationales Förderprogramm des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des tschechischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ausgewählt.

Menschen, die zur Vorsorge oder Kontrolle eine Magen- oder eine Darmspiegelung planen, können nicht nur sich selbst etwas Gutes tun, sondern auch der Wissenschaft. Denn: Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Uniklinikums Erlangen sucht derzeit für eine Studie gesunde Probandinnen und Probanden.

Die FAU wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihr Konzept für ein Gründungszentrum beim Wettbewerb Startup Factories prämiert. Sie ist damit in der nächsten Wettbewerbsrunde und arbeitet dabei mit ihrem Gründungshub und Tech-Inkubator Zollhof zusammen.

Die FAU hat ihre Position als eine der innovationsstärksten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verteidigt und gehört auch in Sachen Nachhaltigkeit erneut zur Weltspitze. Das geht aus dem neuesten „Impact Ranking“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE) hervor.