Autor: Boris Mijat

Eine Studie eines Forschungsteams des Instituts für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg legt nahe, dass der berühmte Perito Moreno-Gletscher rasant schwindet. Dabei galt der Gletscher bisher als stabil.

FAU-Studentin Yaroslava Larionova erhält seit Oktober 2024 das Stipendium der Dietrich und Elke Möller-Stiftung. Seit 2022 unterstützen Dietrich und Elke Möller ukrainische Studierende und Promovierende der FAU mit einjährigen Stipendien, welche Teil der KNU-FAU-Allianz sind. Im Interview erzählt Yaroslava Larionova wie sie die Zeit mit dem Stipendium erlebt.

Das erste smarte Cochlea-Implantatsystem des Marktführers Cochlear Ltd., ist mit erstmals einen integrierten Prozessor und Speicherchip ausgestattet. Am CICERO wird das neue System bereits seit Juli 2024 eingesetzt. Denn: Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von nur drei Zentren weltweit, die vom australischen Hersteller für den sogenannten Controlled Market Release ausgewählt wurden.

Wie lassen sich die internationalen Menschenrechte in einer Zeit verteidigen, in der ihre Relevanz immer offener auch prinzipiell in Frage gestellt wird? Im seinem neuen Buch plädiert Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Senior Professor für Menschenrechte an der FAU, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Bogner (Universität Fribourg) für mehr menschenrechtliches Selbstbewusstsein. Allen Herausforderungen zum Trotz.

Biomedizin-Informatiker/-innen der FAU entwickeln ein Werkzeug, das Röntgenbreischluckaufnahmen automatisch auswertet und anzeigt, ob die Schluckphysiologie krankhaft verändert ist, was lebensbedrohlich sein kann. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 390.000 Euro gefördert.

Daten in der Praxis mithilfe von zufälligen Quantenzuständen ohne unbemerktes Abgreifen zu verschlüsseln und damit die Sicherheit sensibler Informationen zu erhöhen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts am RRZE der FAU. Denn: Geheimhaltung ist entscheidend, um Abhöraktionen zu verhindern und Verhandlungen nicht zu gefährden.

Dr. Alba Alfonso García ist die Preisträgerin des Young Researcher Award in Advanced Optical Technologies der FAU. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Mit dem Young Researcher Award zeichnet die SAOT Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragende Forschung aus.

Ein internationales Projekt unter Beteiligung der FAU will durch die Kombination und Weiterentwicklung modernster Techniken Papyri rekonstruieren, die dem berühmten Ausbruch des Vesuv 79 n.Chr. zum Opfer fielen. er Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit mehr als elf Millionen Euro.

Die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Forschungsmission QUBE, an der auch Forschende der FAU beteiligt sind, wird erstmals neu entwickelte Quantenkommunikationstechnologien mittels Kleinstsatelliten im All testen. Damit wird der Grundstein gelegt, um auch in Zukunft die abhörsichere, weltweite Übertragung von Daten zu gewährleisten.

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ bewilligt. Das Institut für Geographie der FAU koordiniert das fächer- und standortübergreifende Verbundprojekt.