Daniel Kiel und Julian Müller sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industrielles Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU und forschen in einem interdisziplinären Projekt zu Industrie 4.0. Wie der Einsatz von Industrie 4.0 zum Beispiel Produktionsausfälle verhindern und Kosten senken kann, erklären sie im Interview.
Von 2004 bis 2009 studierte und promovierte Dr. Daniel Teichmann an der FAU. Während seiner Promotion entwickelte er zusammen mit seinen Doktorvätern eine Technologie zum Transport und der Lagerung von Wasserstoff. 2012 gründeten sie die Hydrogenious Technologies GmbH, an der die FAU als Gesellschafterin beteiligt ist.
Die neue Gruppe "Karriere für Professionals" im Alumni-Portal der FAU bietet die unter anderem die Möglichkeit nach Stellenageboten zu suchen oder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu rekrutieren.
Die FAU bietet neben den grundständigen Studiengängen zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung - zum Besipiel den berufsbegleitenden Master in Marketing Management.
Um Studierende der Technischen Fakultät und Unternehmensvertreter zusammenzubringen, hat sich die FAU ein ungewöhnliches Format einfallen lassen - das Karriere-Speed-Dating RecruitING.
Seit Mitte 2016 ist die FAU Gesellschafterin des ZOLLHOF - Tech Incubator in Nürnberg. Als digitales Gründerzentrum unterstützt der ZOLLHOF Startups in Bereichen wie Internet der Dinge oder Smart City und berät den Mittelstand und die Industrie unter anderem zum Thema Digitale Transformation.
Im sechsten Teil unserer Serie über Unternehmenskooperationen an der FAU sprechen Prof. Dr. Georg Glasze, Lehrstuhlinhaber für Kulturgeographie, und Konstantin Böhm, Geschäftsführer der Ancud IT Beratung GmbH, über ihr gemeinsames Projekt – das im Mai 2017 eröffnete Geodatenzentrum.
Ken Olsen, Gründer des Computer-Herstellers Digital Equipment Corporation, sagte 1977: "Es gibt keinen Grund dafür, dass jemand einen Computer zu Hause haben will." Mittlerweile haben Computer, das Internet und andere smarte Technologien unseren Alltag erobert. Ob wir dabei sind, die Kontrolle zu verlieren, haben wir drei FAU-Wissenschaftler gefragt.
Ein Auslandsaufenthalt ist immer ein Abenteuer - aber auch eine Herausforderung. Nicht selten fühlt man sich in einem neuen Land anfangs fremd. Damit dieses Gefühl schnell verfliegt, kümmern sich jährlich bis zu 600 FAU-Studierende als Buddies um die "Internationals".
Ab dem Wintersemester 2017/18 bietet die FAU zwei neue internationale Vertiefungsrichtungen im Master Geowissenschaften an. Die Fachgruppe Paläoumwelt am GeoZentrum Norbayern der FAU veranstaltete im Juni 2017 einen Open Day, um Studieninteressierte über den neuen Master zu informieren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.