Autor: Katrin Piecha

In Moot Courts, fiktiven Gerichtsverfahren probieren sich Jura-Studierende zum ersten Mal als Anwältinnen und Anwälte. Damit sie dennoch möglichst authentisch wirken, hat die Manfred Roth-Stiftung der FAU eine Spende in Höhe von 5.000 Euro übergeben. Damit soll Gerichtsmobiliar beschafft werden.

Für Ihre Forschung ist FAU-Doktorandin Franziska Schirrmacher von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt sie, woran sie forscht und was sie an KI begeistert. Noch bis zum 7. März können alle für die KI-Newcomerin oder den Newcomer 2021 abstimmen.

Da eine rechtzeitige Behandlung wie das Tragen von Hörgeräten das Demenzrisiko verringern kann, ist die Früherkennung einer Hörminderung besonders wichtig. Das Demenz-Forschungsprojekt digiDEM Bayern, das an der FAU angesiedelt ist, bietet als präventive Maßnahme einen digitalen Hörtest an.

Spektakulärer Flug: Mit einem Heliumballon ist der IoT-Sensor Yamori in die Stratosphäre geschickt worden. Das weltweit kleinste industrietaugliche Multistack-LPWAN-Gerät hat die FAU gemeinsam mit den Industriepartnern Sentinum und Murata entwickelt.

In einem Deal hat der scheidende US-Präsident Donald Trump die Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Marokko gegen die Anerkennung des marokkanischen Herrschaftsanspruchs über die besetzte Westsahara getauscht. Was das für den Westsaharakonflikt bedeutet, erklären Katharina Nicolai vom EZIRE und Erik Vollmann vom Institut für Politische Wissenschaft im Interview.

Ein am 12. Oktober auf ZEIT online erschienener Artikel beschäftigt sich mit der Frage, woran ein gutes Onboarding-Konzept erkannt werden kann. Dabei kommt auch Prof. Dr. Klaus Moser, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, zu Wort.

FAU-Informatiker Prof. Dr. Björn Eskofier vom Lehrstuhl für Informatik 14 ist mit dem „Curious-Mind-Forscherpreis“ in der Kategorie Life Sciences, vergeben vom Manager Magazin und der Firma Merck, ausgezeichnet worden. Im Interview erzählt Eskofier von seiner Forschung und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft.

Wie funktioniert die Sprache der Orcas? Das fragt sich ein Forschungsteam der FAU. Um herauszufinden, wie die Wale kommunizieren, analysieren die Forscherinnen und Forscher Tonaufnahmen mithilfe von Deep Learning und vergleichen diese mit dem Verhalten der Tiere.

In einem Beitrag in der ZEIT Online gibt Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsweise Einblicke in die Forschungsthemen der beiden diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträgern Stanford-Ökonomen Bob Wilson und Paul Milgrom.