Der ideale wissenschaftliche Diskurs gilt als offen, vorurteils- und hierarchiefrei. Welche Antworten auf eine wissenschaftliche Frage tatsächlich möglich sind, hängt aber auch davon ab, welche Fragen überhaupt gestellt werden. Ein friedrich-Online-Artikel.
Ihre Universität noch klimafreundlicher und nachhaltiger machen – mit diesem Ziel haben Studierende der FAU ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das sie nun FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger übergeben haben.
Im jährlich erscheinenden internationalen Universitäts-Ranking des Londoner Hochschulbildungs-Magazins Times Higher Education ist die FAU auch in der Ausgabe 2020 international unter den besten 200 Universitäten gelistet.
Nach einem Jahr Arbeit liegen die Ergebnisse der 2D-seismischen Messungen des GeoZentrums Nordbayern der FAU vor. Sie zeigen ein vollständig neues Bild des Untergrundes in Franken und weisen auf Potenziale für die geothermische Energiegewinnung hin.
Das Südgelände der FAU wächst weiter: Hier entsteht der Forschungsbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). In dem ECAP Laboratory werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung zu astrophysikalischen Phänomenen weiterführen.
Anhand von künstlicher Intelligenz Menschen mit Bewegungseinschränkungen im Alltag helfen – das ist das Ziel von FAU-Doktorandin Annette Hagengruber. Dafür hat sie die Gesellschaft für Informatik e.V. als KI-Newcomerin des Jahres nominiert.
Wie verändert KI die Rollen von Ärzt/-innen und Patient/-innen, wenn KI bei Diagnoseverfahren eingesetzt wird? Wer ist in medizinischen Kontexten für die Folgen KI-gestützter Prozesse verantwortlich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsvorhaben unter Leitung von Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock.
Den Dialog mit israelischen Hochschulen stärken – das war das Ziel einer Delegationsreise von Wissenschaftsminister Bernd Sibler, an der auch FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger teilnahm.
FAU-Informatikerin Elisabeth Hoppe vom Lehrstuhl für Mustererkennung ist von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt sie ihren Forschungsansatz und was sie an KI begeistert.
Wie kann KI dabei helfen, Menschen in ihrer Wohnung zu unterstützen und Häuser wirtschaftlich zu betreiben? Damit beschäftigt sich das Projekt „ForeSight“ an der FAU, das im Rahmen der Initiative „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundes in den kommenden drei Jahren gefördert wird.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.