Elektrifizierte Straßen laden E-Autos während der Fahrt. Wie sich das anfühlt, können Autofahrer/innen ab 2025 auf einer Teststrecke in Nordbayern ausprobieren. Die Strecke ist Teil des Projekts E|MPOWER an der FAU.
In der aktuellen Ausgabe "Impulse 2023" des Roman Herzog Instituts gibt FAU-Professorin und Wirtschaftsweise Dr. Veronika Grimm einen Ausblick, was für die Energiepolitik des nächsten Jahrzehnts wichtig ist.
Die Huntington-Erkrankung wird durch sich wiederholende „giftige“ Veränderungen im Eiweiß Huntingtin verursacht. Ein interdisziplinäreres Team des Uniklinikums Erlangen konnte erstmals zeigen, wie Nervenzellen von Huntington-Patientinnen und -Patienten geheilt werden können.
Die FAU hat sich einmal mehr als exzellenter Ort für Spitzenleistungen erwiesen. Der Ethiker und Theologe Prof. Dr. Matthias Braun hat einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren verbunden.
Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen eines neuen Förderprogramms für Postdocs Digitalisierungs-Projekte von sieben herausragenden wissenschaftlichen Talenten mit insgesamt rund drei Millionen Euro – zwei davon an der FAU.
Mit dem Translational Research Center IV (TRC IV) – Zentrum für personalisierte Forschung (CESAR) entsteht in Erlangen eine beispielhafte interaktive Forschungsinfrastruktur. Jetzt feierten die Verantwortlichen die Fertigstellung des Rohbaus mit einem Richtfest.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.