Wer ist neu an der FAU? In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen neue Professorinnen und Professoren unserer Universität vor. Diesmal Prof. Dr. Sabine Müller, Professur für Zelluläre Morphogenese.
Wer ist neu an der FAU? In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen neue Professorinnen und Professoren unserer Universität vor. Diesmal Prof. Dr. André Pittig, Professur für Translationale Psychotherapie.
Wer ist neu an der FAU? In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen neue Professorinnen und Professoren unserer Universität vor. Diesmal Prof. Dr. Tobias Reichenbach, Professur für Sensorische Neurotechnologie.
Das breite Angebot von Online-Schulungen umfasst neben Einführungen in die Literaturrecherche auch Hilfe bei der Verwaltung von Literatur. Es gibt nun Online-Veranstaltungen und Youtube-Videos die Literatursuche im Katalog und in Datenbanken erklären.
Momentla... Unsere Rubrik in der Dr. Almut König vom Forschungsprojekt "Fränkisches Wörterbuch" Fränkische Redewendungen und Begriffe allgemeinverständlicher erklärt.
Vielfältiger, heterogener, bunter und lebendiger: Wer über die Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich nachdenkt, muss sich von heute vertrauten Vorstellungen lösen. Das Theater damals war ein anderes, als wir es seit dem bildungsbürgerlichen Theater des späten 18. Jahrhunderts gewohnt sind.
Die Forschungsgruppen von Prof. Dr. Karl Mandel, Lehrstuhl für Anorganische Chemie, und Prof. Dr. Julien Bachmann, Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials, forschen gemeinsam an Supermaterialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien. Forschende der FAU und der Universität Bayreuth haben den Spinnenseidenproteinen einen weiteren Stoff hinzugefügt, der das Wachstum von Blutgefäßen in künstlichem Gewebe fördert.
FAU-Geographen unter Prof. Dr. Matthias Braun vom Institut für Geographie erforschen gemeinsam mit Geodäten der TU Dresden die Eisfelder Patagoniens. Neben wichtigen Daten um den Klimawandel zu erforschen, bringen die Forschenden auch spektakuläre Landschaftsaufnahmen aus dem kalten Süden mit.
Je mehr Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen, desto weniger Rendite lässt sich damit an den Strombörse erzielen. Warum das so ist und wie ein deutlich höherer CO2-Preis dem entgegenwirken könnte, erklärt Mario Liebensteiner, Professor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.