3 Fragen

Bastian Etzold hat 2023 eine mit fünf Millionen Euro ausgestattete Spitzen­professur erhalten. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wird er an der FAU die Entwicklung von Power-to-X-Technologien vorantreiben.

Patricia Wiater ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der FAU. Für ihre praxisnahe und engagierte Didaktik ist sie 2023 mit dem bayerischen „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet worden.

Nadine Hamilton won the Bavarian Prize for Excellence in Teaching in 2023. The theologian is particularly keen to support students in all their diversity and encourage them to find their own position.

Tanja Franken ist mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Mit der Förderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro will die Chemikerin ihre Forschung an neuartigen Katalysatoren vorantreiben.

Danijela Gregurec designt Nanomaterialien, mit denen Neuronen im Gehirn angesteuert werden können. Für ihre kreative Forschung hat sie einen Pathfinder Open Grant der EU erhalten, der mit einer Million Euro ausgestattet ist.

Bernhard Kainz entwickelt Deep-Learning-Modelle für die Analyse medizinischer Bilddaten. Für seine Forschung hat er einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten.

Thomas Brabletz, einer der welt­weit führenden Forscher auf dem Gebiet der Tumormetastasierung, hat 1,25 Millionen Euro aus dem Koselleck-Programm der DFG erhalten. Die Förderung will er nutzen, um neue Therapien zu entwickeln.

Seit wenigen Monaten hat Vincent Müller eine Alexander-von-Humboldt-Professur an der FAU inne. Er baut ein Forschungszentrum auf, das zwischen Geisteswissenschaften und Technologie vermitteln wird.

Fatima El-Tayeb forscht in den Bereichen Ethnizität, Rasse und Migration. Wegen ihrer Expertise im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Werte, Religionen und Menschen­rechte hat die Universität ihr 2023 die Würde der FAU-Botschafterin verliehen.