Magazine

Die Verbindung von Prozessen und Materialien ist von zentraler Bedeutung für viele technologische Innovationen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das Chemie- und Bioingenieurwesen sowie die Werkstoffwissenschaften. Hier setzt das Elite-Masterprogramm „Advanced Materials and Processes“ an.

Cyberkriminalität kann jeden treffen, der sich im Internet bewegt. Dennoch ist das Wissen über Phänomene und rechtliche Hilfe begrenzt. Das soll der neue Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern „Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung“ ändern.

Mit den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen „Clean Energy Processes“ stellt die FAU die Weichen, um die dringend benötigten Fachleute für den Umbau der Energiebranche und der chemischen und der biotechnologischen Industrie auszubilden.

Elisabeth Orlov und Sebastian Schroth moderieren die Kummerkasten-Sendung „Die zwei ??“ bei den Campusmedien funklust. Für jedes Bekümmernis, Wehwehchen und jede Frage finden sie eine gute Antwort oder zumindest einen aufmunternden Spruch.

Die FAU-Ausgründung mentalis GmbH bietet digitale Hilfsmittel an, mit denen sich ein Wiedereinstieg in das Leben außerhalb der Klinik für psychisch Erkrankte leichter meistern lässt.

Früher wie heute ist das Thema Patente aktuell. Prof. Dr. Markus Nagler, Professur für Quantitative Labor Economics der FAU, erforscht am Beispiel der Lizenzierung von Patenten des Telekommunikationsgiganten AT&T in den 50er Jahren, inwieweit Patente Märkte beeinflussen.

An der FAU entsteht für Schülerinnen und Schüler ein neuartiges Lernlabor zur künstlichen Intelligenz. Ein Thema, über das die Gesellschaft recht wenig weiß und das auch in Schulen wird KI bisher kaum thematisiert wird.

Die FAU entwickelt eine neue Strategie für die Zukunft. In den kommenden Ausgaben stellen wir hier die einzelnen Elemente vor. Den Anfang macht der Bereich Kultur und das modernisierte Corporate Design der FAU. Ein Gespräch mit dem FAU-Präsidenten Prof. Dr. Joachim Hornegger und dem international tätigen Markenentwickler Claus Koch.

Nach wie vor sind es meist Mütter, die nach der Elternzeit beruflich kürzertreten. Der Einstieg zurück in den Arbeitsmarkt erfolgt deshalb typischerweise über eine Teilzeitstelle mit weniger Wochenstunden. Dabei gilt der Minijob als effizientes Sprungbrett zurück ins Arbeitsleben. Doch ein Forschungsteam der FAU kommt nun zu dem Ergebnis, dass ausgerechnet diese Beschäftigungsart langfristig zu beruflichen Nachteilen und Lohneinbußen führt. 

Kennen Sie den alexander? Das FAU-Magazin, das aus allen Bereichen der Uni berichtet: Forschung, Studium und Lehre sowie FAU-Internes. Die Themen der neuen Ausgabe sind: die Zukunftsstrategie der FAU, der Einfluss von Patenten auf Märkte, das 40. Jubiläum des Aromagarten und ein Interview mit Siemens-CEO Dr. Roland Busch.