Wie lassen sich Wissenschaft und Wirtschaft besser verbinden? Wie lässt sich die öffentliche Wahrnehmung der Universität steigern? Sabina Jeschke und Mathias Miedreich engagieren sich in Netzwerken, die genau diese Ziele verfolgen.
Zwei Doktorandinnen, zwei hehre Ziele: Nora Gourmelon will Klimamodelle mithilfe Künstlicher Intelligenz verbessern. Und Eva Gengler setzt sich für eine feministische KI ein, die Menschen nicht benachteiligt.
Quantentechnologien sind auf dem Vormarsch. Doch die klassische Elektronik wird nicht verschwinden. Kai Phillip Schmidt und Janina Maultzsch gehen der Frage nach, wie beide Welten zusammengebracht werden können.
Künstliche Intelligenz für die Medizin und Roboter, die bei chirurgischen Operationen assistieren – daran forscht Franziska Mathis-Ullrich. Ihre Professur wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert.
Die FAU stellt sich für die Zukunft auf. Dazu gehört auch eine starke Universitätsmarke. Silke Sauer, Chief Brand Officer der Universität, steuert diesen Prozess und sorgt für einen ganzheitlichen Auftritt.
Anuscheh Farahat ist Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU. Ein Gespräch über ihre Forschung – und darüber, warum die FAU der ideale Ort dafür ist.
Studierende der FAU und der Technischen Universität Istanbul haben eine dreitägige Challenge zu nachhaltiger Städteplanung organisiert. Neben Online-Spielen für Kinder entstehen dabei auch internationale Freundschaften.
Julien Bachmann und Andreas Hirsch designen neue Materialien auf atomarer Ebene. Wir stellen die FAU-Forscher vor – was sie tun, woher sie kommen und was sie antreibt.
Ein Raum, drei junge Wissenschaftler und viele Ideen. So fing alles an. Inzwischen gehören Automobilhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie und sogar die NASA zum Kundenkreis von Golden Devices.
Wie viele Informationen passen durch ein Glasfaserkabel? Christoph und Florian Marquardt wollen die heutigen Dimensionen der Datenübertragung sprengen – mit Quantentechnologien.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.