FAUintern

Um die umfangreichen Maßnahmen besser sichtbar zu machen, stehen in Erlangen seit letzter Woche einige Baustelen, mit deren Hilfe sich Bürgerinnen und Bürger bequem über die Entwicklungen informieren können.

Ohne sie keine Forschung und Lehre an der FAU: Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen und Instituten sorgen dafür, dass der Betrieb rund läuft. FAU-Präsident Joachim Hornegger übergab die Urkunden zum 25. Dienstjubiläum nun im Senatssaal.

Sie sind dafür verantwortlich, dass unsere FAU national und international einen guten Ruf genießt: Die Forscherinnen und Forscher an den Lehrstühlen, in den Laboren und im Universitätsklinikum. Die FAU hat nun erstmalig wieder ihre Forschenden in Präsenz für 25 beziehungsweise 40 Dienstjahre geehrt.

Die FAU feierte am 14. Juli das 50-jährige Jubiläum der Integration der Pädagogischen Hochschule Nürnberg. Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Rainer Trinczek richtete sich auf einem Sommerfest in ihrem Grußwort an die rund 100 Gäste, die an den Feierlichkeiten im Biergarten des Studierendenwerks in der Regensburger Straße teilnahmen. 

Die großen strategischen Bauprojekte zur Campusentwicklung nehmen weiter Fahrt auf – und sogar für das Markgräfliche Schloss, den zentralen Sitz der FAU und zugleich das Wahrzeichen der Stadt Erlangen, ist die Sanierung nun in greifbare Nähe gerückt. Schon 2022 geht's los mit der Planung.

Was als Ausgleichssport zum oft langen Tag im Labor begann, wurde zur Leidenschaft: FAU-Mitarbeiterin Lilian Vogl vom Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung über ihre Liebe zum Triathlon und Forschen.

Die FAU prüft aktuell Studierende in Halle 12 der Messe Nürnberg – bis zu 1500 gleichzeitig. Warum das Finden der passenden Räume derzeit keine leichte Aufgabe ist und wie die FAU generell einen sicheren Betrieb während der Corona-Pandemie organisiert, berichtet Friedrich Schüller, Leiter des Sachgebiets Arbeitssicherheit der FAU.