Leute

Im Podcast von Legal Tribune Online vom 15. Juni erläutert Prof. Dr. Christoph Safferling, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht, warum sein Buch "Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit" für anhaltende Diskussion sorgt.

Deutschlands Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung nimmt kontinuierlich zu. Prof. Dr. Susanne Wurm, stellvertretende Leiterin des Instituts für Psychogerontologie, erklärt in der 3sat-Sendung "scobel" vom 7. Juni, worauf es beim Älterwerden ankommt.

Das Recht auf Wohnen ist nicht nur ein Bedürfnis, sondern ein Menschenrecht. Was genau dieses Menschenrecht alles umfasst und wo in Deutschland die Probleme liegen, erklärt PD Dr. Michael Krennerich vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in einem Interview im Deutschlandfunk.

Beim Anblick von Spinnen bekommen viele erst einmal eine Gänsehaut. Dabei sind die kleinen Geschöpfe von großem Nutzen. Prof. Dr. Felix Engel von der Professur für Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung der FAU erklärt in einer Reportage, welchen Nutzen Spinnenseide in der Medizin hat.

Für die Augen gibt es Brillen, für die Ohren Hörgeräte, doch was gibt es für die Nase? – Nichts. Aber warum eigentlich nicht? Prof. Dr. Andrea Büttner vom Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung erklärt in der BR-Sendung „alpha“, wie wichtig unser Geruchssinn ist.

Ein Unglück in Oberfranken wirft bei vielen Ehrenamtlichen Sorgen und Fragen auf: Wann haften Ehrenamtliche und ist es möglich sich abzusichern? Dazu äußert sich FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans Kudlich in einer BR-Sendung vom 23. Mai.