Ist es Polizisten erlaubt, das Smartphone eines Toten mit dessen Fingerabdruck zu entsperren? Dr. Christian Rückert vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht äußert sich dazu in einem Beitrag des Fachmagazins "Legal Tribune Online".
Dr. Aleksandra Mitrovic studierte von 2004 bis 2010 Chemie an der Universität Belgrad. Im Anschluss begann Dr. Mitrovic ein Promotionsstudium in Chemie, ebenfalls an der Universität Belgrad. 2017 verteidigte sie ihre Dissertation und erhielt die bestmögliche Note. Seit 2017 ist sie als Humboldt-Stipendiatin am Lehrstuhl für Organische Chemie II der FAU.
In seinem Jahresgutachten untersucht der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, inwieweit sich Integration vom Staat steuern lässt. Dazu hat die Deutschen Welle in einem Beitrag vom 24. April 2018 mit FAU-Professorin Prof. Dr. Petra Bendel gesprochen.
Womit beschäftigen sich eigentlich Buchwissenschaftler? Diese Frage hat der Deutschlandfunk anlässlich des Tags des Buches am 23. April den beiden FAU-Buchwissenschaftler Prof. Dr. Svenja Hagenhoff und Prof. Dr. Daniel Bellingradt gestellt.
Die Musicalproduktionen der FAU-Musikpädagogen gehören zu den größten Musikaufführungen innerhalb der Metropolregion Nürnberg. Jetzt hat die diesjährige Produktion „The Wiz“ Premiere gefeiert und die BR-Frankenschau hat in der Sendung vom 22. April darüber berichtet.
Dr. Christine Ganslmayer vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der FAU erforscht die erhaltenen Übersetzungsmanuskripte aus Luthers Hand. In ihrem Vortrag bei ARD-Alpha stellt sie ihre Forschungen vor.
Wie unterschiedlich sind das deutsche und französische Asylrecht? Diese Frage stellt die französische Tageszeitung Libération in einem Artikel vom 16. April 2018. Laut FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel ähneln sich die beiden Länder in ihrer Tendenz, das Asylrecht zu verschärfen.
Am heutigen Dienstag feiert Prof. Dr. Dieter Seitzer, der Wegbereiter von mp3, seinen 85. Geburtstag. Er hat den Lehrstuhl für Technische Elektronik der FAU geleitet, außerdem ist er ehemaliger Leiter des Fraunhofer IIS.
Woher kommen die unangenehmen Gerüche in neuen Produkten? Und sind sie schädlich? Dazu hat die BR-Sendung „IG Forschung und Wissenschaft“ vom 13. April 2018 Prof. Dr. Andrea Büttner vom Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung dazu befragt: Sie erforscht unbekannte, geruchsintensive Stoffe.
Das Videoteam der FAU hat drei neue Professoren vor die Kamera geholt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.