Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Mit dem Deutschlandfunk hat Prof. Johanna Haberer über das deutsche Rundfunksystem gesprochen. Es fehle heute häufig das historische Bewusstsein "wie dieser Bürgerfunk entstanden ist, für dessen Unabhängigkeit ich als Bürger bezahle".
Wie werden wir arbeiten? In der ersten Folge der neuen Sendereihe "Megatrends im Dialog" trifft sich Moderator Alexander Thamm mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer vom Lehrstuhl für Soziologie der FAU.
Welcher Schadstoff ist gefährlicher? Stickoxid oder Feinstaub? Dieser aktuellen Frage geht der BR in seiner Hörfunksendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ nach. Prof. Dr. Hans Drexler vom Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin der FAU äußert sich dabei zu den Stickoxidgrenzwerten. Seiner Meinung nach sind diese nämlich nicht aussagekräftig genug.
Ausgezeichnet mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis: Prof. Dr. Heike Paul vom Lehrstuhl für Amerikanistik an der FAU erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG. Zu diesem Anlass spricht der DAAD über ihren Werdegang und ihre Arbeit, insbesondere zum transatlantischen Kulturaustausch.
Der Bau des Römerboots liegt in den letzten Zügen! Doch wie kommt dessen authentische Bemalung zustande? Welche Farben waren typisch für die antiken Römerboote und wie wurden sie hergestellt? Wie bei allen Details orientiert sich das Römerboot der FAU auch dabei minutiös an seinen Vorbildern.
Die Grundschulpädagogin Prof. Dr. Bärbel Kopp folgt der scheidenden Amerikanistin Prof. Dr. Antje Kley nach. Sie zeichnet sich zukünftig für den Bereich Education verantwortlich (vor allem Lehrkräftebildung, Ausgestaltung der Studiengangportfolios und Universität des 3. Lebensabschnitts).
Dr. Garcias wissenschaftliche Karriere begann in seiner Heimat Venezuela, wo er einen Master in Physik erhielt. 2010 promovierte er im Fach Physik an der Catholic University of America in Washington. Aktuell ist Dr. Garcia Postdoktorand am California Institute of Technology in Pasadena, wo er dem wissenschaftlichen Team der NASA-Röntgenmission nuSTAR angehört. Des Weiteren ist er Gastwissenschaftler am Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik und Senior Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.