Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV, ist von FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zum Honorarprofessor ernannt worden. Robert Mayr hält seit sieben Jahren Lehrveranstaltungen an der FAU und greift dabei Themen auf, die sich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zugleich für reale Geschäftsmodelle relevant sind, auseinandersetzen.
Wie blickt die (restliche) Welt heute auf Russland? Darüber hat Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Inhaber der Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie, am Dienstag, den 19. Juli, im ARD-Morgenmagazin gesprochen.
Prof. Dr. Maria Rentetzi hat seit 2021 den neuen "Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies" an der FAU inne. Die Physikerin und Historikerin forscht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsgeschichte, Diplomatiegeschichte, Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen.
Mit dem Young Researcher Award (YRA) in Advanced Optical Technologies zeichnet die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragende Forschung aus und stellt ihnen Forschungsgelder und eine Gastprofessur an der FAU zur Verfügung. In diesem Jahr erhielt Samuel Grauer, PhD, den YRA.
Prof. Dr. Johannes Barth, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Geologie an der FAU, spricht in einem Interview mit Deutschlandfunk Nova über marode Trinkwasserleitungen in Deutschland.
In einer ZDF-info Dokumentation über die extremen Temperaturen und Hitzesommer der letzten Jahre in Europa kommt Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Lehrstuhl für Biochemie, als Experte zu Grüner Gentechnik zu Wort. Diese ermöglicht, Pflanzen gentechnisch an den Wassermangel anzupassen.
Prof. Dr. Peter Dabrock vom Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) spricht in einem Interview mit hr-info über die Auswirkungen der Inflation auf die Gesellschaft.
Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Inhaber der Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der FAU, spricht in einem Interview mit radioeins über die „Ukraine Recovery Conference“ in Lugano.
Prof. Dr. Veronika Grimm spricht bei Phoenix über die aktuelle Wirtschaftslage.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.