FAU aktuell

Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen. Bei einer Nova entsteht eine Schockwelle, die sich durch das Umgebungsmedium pflügt, dabei Teilchen mitreißt und diese auf extreme Energien beschleunigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU haben nun zum ersten Mal den Beschleunigungsprozess selbst beobachteten können.

Am 9. März veranstalteten das Green Office und das Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung der FAU eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Moderiert von Shary Reeves ging es um dem neuen Sachstandsbericht des Weltklimarats.

Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen zu verhindern: Diese Idee haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU verwirklicht. Das Ergebnis sind sogenannte Suprapartikel, winzig kleine Partikel, die ihre Farbe verändern, sobald sich Wasserstoffgas in ihrer Umgebung befindet.

Welche Formen und Funktionen kann das Scheitern in den Wissenschaften haben? Inwiefern wirkt die Darstellung dieses Scheiterns oder Nichtscheiterns gesellschaftlich? Darüber sprechen Dr. Michael Jungert und Prof. Dr. Vahid Sandoghdar bei SWR2 Wissen.