FAU aktuell

Im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) – dem umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum – gab es für die FAU Spitzennoten. Alle 11 gerankten Fächer punkten mit Top-Bewertungen, führend dabei: die Fächer Elektrotechnik/Informationstechnik und Psychologie.

Die UNESCO hat 17 Sammlungen mit Zeichnungen, Gemälden und Schriften von Kindern und Jugendlichen in das Weltdokumentenerbe aufgenommen, darunter die schulgeschichtliche Sammlung des Schulmuseums, eine Gemeinschaftseinrichtung der FAU und der Stadt Nürnberg.

Angesichts des Lehrkräftemangels in Bayern fiel im Juli 2023 der Startschuss für eine dreizehnköpfige Expertinnen- und Expertenkommission, deren Aufgabe es war, Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu erarbeiten. Der Kommission gehörte Prof. Dr. Bärbel Kopp an. Das Gutachten wurde nun am 7. Mai offiziell veröffentlicht.

Eine Influenza führte bei der dreijährigen Hannah zu schwerem Atemversagen. Hannahs letzte Chance: die Extrakorporale Membranoxygenierung. Dabei wird das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert. Ein Team des Uniklinikums Erlangen holte das lebensbedrohlich erkrankte Kind dafür von Chemnitz nach Erlangen, um es dort weiter zu versorgen.

Vielfalt ist einer der Grundwerte im Leitbild der FAU – und diese Vielfalt zeigt sich nicht zuletzt darin, dass Menschen an der FAU sich auch untereinander in Interessensgruppen und Netzwerken organisieren, um den persönlichen Kontakt und den Austausch zu suchen. Jetzt soll auch eine Interessensgruppe jüdischer FAU-Angehöriger entstehen, mit Unterstützung des Sonderbeauftragten gegen Antisemitismus an der FAU, Prof. Dr. Lutz Edzard.

Mojo Rojo und die DistanzBoys spielen beim FAU Music Festival! 13 Bands, Künstlerinnen und Künstler aus unserer Studierendenschaft haben sich beworben – aber nur zwei von ihnen stehen beim FAU-Wunschkonzert auf der Bühne. Die FAU-Angehörigen hatten die Wahl, jetzt steht das Ergebnis fest: Wir fre...

Während des Studiums fallen verschiedene Kosten an, die Studierende vor große finanzielle Herausforderungen stellen können. Oft bleibt keine Zeit neben dem Uni-Workload ausreichend Geld über Nebenjobs zu verdienen. Stipendien können hier helfen. Ein Überblick.

Xu Zhangrun ist der diesjährige Preisträger des Menschenrechtspreis der FAU. Der Preis wird seit 2022 alle zwei Jahre an internationale Persönlichkeiten vergeben, die sich um die Menschenrechte verdient gemacht haben. FAU-Vizepräsident Andreas Hirsch legte den Preis symbolisch auf dem leeren Stuhl des Preisträgers nieder, der China nicht verlassen darf.