Viele ältere Menschen essen zu wenig oder zu einseitig – mit erheblichen Folgen für ihre Gesundheit. Prof. Dr. Dorothee Volkert vom Institut für Biomedizin des Alterns am Lehrstuhl für Innere Medizin – Geriatrie der FAU erklärt, warum das Thema Mangelernährung im Alter so relevant ist, wie man das Phänomen erkennt und was man dagegen tun kann.
Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern erzielen im Durchschnitt deutlich geringere Einkommen als Einheimische. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie eines internationalen Forschungs-Teams unter Beteiligung der FAU. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Nature“ erschienen.
Hördoku „Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) mit den FAU-Forschenden Simone Derix, Christoph Safferling und Björn Eskofier, die das Projekt „Digital Nuremberg Military Tribunals“ (DigiNMT) leiten.
Internationale Studis beim Start an der FAU unterstützen und miteinander connecten – das macht das International Student Network Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V., kurz ISN. Jetzt freut sich das ISN über neue Mitglieder!
FAU-Alumnus und Mittelschullehrer Benjamin Donath lebt seine Leidenschaft für Bücher sowohl im Schulalltag als auch in den sozialen Medien. Auf seinem Blog und Instagram-Kanal präsentiert er Buchempfehlungen unter dem Pseudonym Benni Cullen und erreicht damit eine große Community von Literaturfans.
Um Studierenden in einem verantwortungsvollen Umgang mit KI zu unterstützen, wurden die „Leitlinien für KI in der Lehre an der FAU“ entwickelt. Sie beantworten wichtige Fragen und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Auswahl und Nutzung von KI-Tools.
Jedes Semester haben FAU-Studierende die Chance, kostenlos hinter die Kulissen der Bamberger Symphoniker zu blicken – inklusive Generalprobe. Und für die Meisterkonzerte in Nürnberg gibt's reduzierte Tickets.
Lernen Sie hier unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung vorantreiben. Neu an der FAU ist auch Prof. Dr. Eva Kiermaier, die die W3-Professur für Zelluläre Optomechanik inne hat.
Beim bundesweit größten Businessplanwettbewerb hat das Team von „CiX“ den zweiten Platz gewonnen. CiX ist ein Start-Up, welches von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt wird und eine innovative Wasserreinigungstechnologie entwickelt hat.
Vom 22. bis 26. September 2025 feiert die FAU die Innovationskraft ihres Ökosystems mit den FAU Innovation Days. Zu diesem bedeutsamen Anlass sind nicht nur Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch Freunde der Innovation und Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen, sich bei fünf Tagen voller Ideen und Inspiration einzubringen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.