FAU aktuell

Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa, Prof. Dr. Mario Liebensteiner und Fabian Naumann hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht.

Ein Doppelstern mit Rätsel: Warum fehlte ein Teil der Röntgenstrahlung, die die Doppelsternsysteme aussenden? Und warum hatte der andere Teil überraschende Eigenschaften? Ein Forschungsteam unter Federführung der FAU hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und ein Doppelsternsystem mithilfe von Röntgensatelliten beobachtet.

In einem Interview erklärt Prof. Dr. Peter Dabrock die Arbeit des deutschen Ethikrates und welche Herausforderungen sich ihm während der Zeit als Vorsitzender stellten. Beim diesjährigen Dies academicus, der unter dem Leitthema "KI in der Medizin: Die FAU als Innovationstreiber" steht, hält er einen Impulsvortrag.

Wie weit sind wir mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien? Kann eine Gesetzesreform hier helfen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU, in einem Beitrag des SWR2 vom 9. September.

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums konnte zeigen, dass anti-tumorale Mechanismen auch bei schwer erkrankten Krebspatientinnen und -patienten durch eine Sporttherapie aktiviert werden können.

Sind Büroberufe durch den technischen Wandel deshalb besonders gefährdet? Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit der FAU hat die Veränderungen in den Büroberufen seit den 80er-Jahren eingehend untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Ausbildung in diesen Berufen gut auf den technischen Wandel vorbereitet.