Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf. Wird so sichergestellt, dass wir weder zu viel noch zu wenig essen?
An der Medizinischen Fakultät der FAU wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet und durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau CITABLE für das Deutsche Zentrum Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen einziehen wird.
Paralympics-Teilnehmerin Lilly Sellak studiert an der FAU Humanmedizin und spielt Rollstuhlbasketball in der Nationalmannschaft. „Wir wollen in Paris eine Medaille gewinnen“, hatte die ehemalige Handballerin vorab gesagt. Doch auch wenn daraus nichts wurde, ist schon das Erlebnis Paris 2024 ein Erfolg.
FAU-Wissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik Prof. Dr. Jürgen Karl hat im Auftrag des Fachverbandes Biogas untersucht, welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen.
Mit HAWKI stellt die FAU allen Mitgliedern eine Open-Source-Schnittstelle zu KI-Sprachmodellen wie ChatGPT zur Verfügung. Damit können Studierende, Forschende und alle anderen Beschäftigten kostenlos und nur mit IdM-Anmeldung KIs wie ChatGPT, Metas LLaMA oder Qwen nutzen.
Prof. Dr. Andreas Rowald, Lehrstuhl für Digital Health, entwickelt maßgeschneiderte medizintechnische Verfahren zur gezielten Modulation des Nervensystems.
Seit 20 Jahren organisiert der Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache zusammen mit der Bürgerstiftung Nürnberg ein Sommercamp. Lehramtsstudentin Karolina Loos hat mitgewirkt, hier erzählen sie von ihren Erfahrungen.
Seit über 20 Jahren sorgt das TechFak-Hörsaalkino-Team dafür, dass circa einmal im Monat ein Film an der Uni gezeigt wird. Was soll im nächsten Semester laufen? Bis zum 22. September gibt es eine Umfrage, um Vorschläge für Filme abzugeben!
Wer Tutor ist oder wird, der braucht Didaktik, Methodik, Präsentationstechniken und vieles mehr. Ein kostenfreies Qualifizierungsangebot gibt es beim FBZHL, inklusive Zertifikat! Eine Info-Veranstaltung dazu ist online am 4. Oktober um 12.30 Uhr.
Bei „Das Gehirn – musikalische Erkundungen“ am 21. September in der St. Matthäuskirche Erlangen verschmelzen wissenschaftliche Impulsvorträge mit Orgelmusik zu einem einzigartigen audiovisuellen Erlebnis.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.