Wissenschaftler der FAU versuchen als Teil des EU-geförderten Clusters Energy oriented Centre of Excellence (EoCoE) die Einsatzmöglichkeiten von Großrechnern bei der Erforschung und Entwicklung der zukünftigen weltweiten Energieversorgung weiter zu verbessern und zu vergrößern.
Chronischer Juckreiz – fachsprachlich Pruritus – betrifft bis zu 25 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, wird aber oft unterschätzt. Im Rahmen eines translationalen Projekts hat sich deshalb jetzt die erste Forschergruppe Deutschlands zusammengeschlossen.
Prof. Dr. Bärbel Kopp ist die neue Vizepräsidentin Education. In einem Interview im FAU-Magazin alexander erklärt sie, was sie als ihre Aufgaben und Ziele sieht.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute erklärt Dr. Walter Welß, wie viele Pflanzenarten noch entdeckt werden können.
Obwohl die Symptome der tödlichen Huntington-Krankheit oftmals erst im Alter von 30 Jahren oder sogar später auftreten, wirkt das verursachende, mutierte Gen schon in der Kindheit. Diesen Rückschluss lassen neueste Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der FAU sowie der Universitäten Cardiff und Lund zu.
Immer mehr alte Menschen leiden an Mangelernährung. Besonders betroffen sind Unverheiratete und getrennt oder geschieden Lebende. Auch wer Probleme beim Gehen oder Treppensteigen hat oder vor Kurzem im Krankenhaus war, leidet häufiger an Mangelernährung als seine Altersgenossen.
Warum schmeckt das Meer salzig? Wie viele Sandkörner sind an einem Strand? Und wo endet das Universum? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Prof. Dr. Matthias H. Braun unsere Frage.
Wie sah das Leben an der FAU wohl vor 50 Jahren aus? Was hat sich seitdem alles verändert? Und was ist es für ein Gefühl nach langer Zeit wieder zurück an die Alma Mater zu kehren? Prof. Dr. Wolfgang Gast nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen durch die Stahlproduktion. Wissenschaftler der FAU haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus ganz Europa das Projekt i3upgrade gestartet, um CO2 aus dem Stahlherstellungsprozess zu verwerten und so den Ausstoß zu reduzieren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.