FAU aktuell

Das Erlangen Center for Functional Particle Systems (FPS) wird zur Core Facility ausgebaut. Künftig können auch Forschende anderer wissenschaftlicher Einrichtungen die einzigartige Expertise und technische Ausstattung des Zentrums verstärkt nutzen. Damit wird das an FAU angesiedelte FPS zur Technologieplattform und Drehscheibe der nationalen und internationalen Partikelforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren, die neu an der FAU sind. In ihren Instituten möchte er mit ihnen ins Gespräch über ihre Forschung kommen und erfahren, was ihnen am Herzen liegt. In Episode 14 besucht er Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification.

Mit Hilfe moderner Untersuchungs-Methoden lassen sich heute aus Blutproben riesige Mengen von Informationen gewinnen. Entsprechend komplex ist es, diesen Datenschatz auszuwerten und aus ihm treffsichere Schlüsse zu ziehen, etwa für die Diagnose von Krankheiten. Forschende der FAU wollen zu diesem Zweck zusammen mit dem Biotech-Unternehmen BioVariance neue Verfahren aus der künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln.

Frauen in MINT-Berufen aktiv fördern – das ist das Ziel von „Empowering Women in STEM Careers. Inspration – Discussion – Networking“ am 9. Oktober in Erlangen. Physikstudentin Anabel Kummer erklärt, warum sie hingeht.

Ungefähr zehn Prozent der Menschen in Deutschland leiden an chronischen Ein- und Durchschlafstörungen. Klinische Leitlinien empfehlen die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie als Behandlungsmethode, jedoch erhalten diese nur sehr wenige Betroffene. Das mit mehr als 2 Millionen Euro geförderte Projekt „iSleep well“ soll dazu beitragen, mehr Menschen die empfohlene Therapie verfügbar zu machen. 

CSD in Erlangen – und zum ersten Mal ist die FAU mit einem eigenen Stand vertreten. Vorne mit dabei: Diversity-Referentin Harriet Ziegler und Initiatorin des Queer Staff Networks Marlene Compton. Es wurden Sticker verteilt, Gespräche geführt und Wünsche für eine buntere FAU gesammelt. Sie konnten nicht dabei sein? Reichen Sie Ihren Wunsch nach!