Kinder sollten schon früh lernen, demokratisch zu denken und zu handeln. Dies gelingt am besten durch gelebte Praxis in der Schule. Dass Kinder auch mehr mitbestimmen möchten, fand das Institut für Grundschulforschung der FAU in einer zweiteiligen Studie heraus.
Neue Basis für die Grenzräume Europas, das „Internet of Things“ und die saubere Energieerzeugung: Drei, an der FAU angesiedelten wissenschaftlichen Vorhaben wurden als exzellente Projekte für ein internationales Förderprogramm des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des tschechischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ausgewählt.
Die FAU wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihr Konzept für ein Gründungszentrum beim Wettbewerb Startup Factories prämiert. Sie ist damit in der nächsten Wettbewerbsrunde und arbeitet dabei mit ihrem Gründungshub und Tech-Inkubator Zollhof zusammen.
FAU-Präsident Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Forschende, die neu an der FAU sind. Im Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (IMBE) besucht er Prof. Dr. Katharina Diehl.
Im Rahmen des Projektes "Inklusive Bildung Bayern" (IBB) qualifizieren die FAU und die Access gGmbH sechs Menschen mit Behinderungen und besonderem Unterstützungsbedarf zu sogenannten Bildungsfachkräften für die Hochschullehre in Bayern.
Eine große gemeinsame Feier, bei der Alumni, Studierende, Beschäftigte genauso wie Freundinnen und Freunde unserer FAU das Uni-Motto #FAUtogether einmal mehr mit Leben gefüllt haben! Das FAU Wunschkonzert 2024 hat bei allen Generationen für beste Stimmung und Tanzlaune gesorgt. Machen Sie sich mit unserem Video und der Bildergalerie ein Bild von dem mitreißenden Event.
Demokratiebildung kann bereits in der Grundschule beginnen. Wie genau Mitbestimmung im Alltag der Schulkinder aussehen kann erklärt Prof. Dr. Sabine Martschinke im Deutschlandfunk.
Die FAU hat ihre Position als eine der innovationsstärksten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verteidigt und gehört auch in Sachen Nachhaltigkeit erneut zur Weltspitze. Das geht aus dem neuesten „Impact Ranking“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE) hervor.
Es gibt Tickets für das Schlossgartenfest der FAU am 29. Juni zu gewinnen! Studierende und Beschäftigte der FAU können teilnehmen. Für alle anderen gibt es Tickets im Shop unter erticket.de.
Prof. Dr. Giovanni Maltese, Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, fokussiert sich in seiner Forschung auf den Themenkomplex Religion, Politik und Gesellschaft.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.