FAU aktuell

Abiturientinnen und Abiturienten aus der Region können noch bis 1. Februar ihre Seminararbeiten aus den Leitfächern Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik für den Wettbewerb einsenden. Es locken tolle Preise.

Weniger als ein halber Nanometer: Eine neuartige Methode der Fluoreszenzmikroskopie macht winzige Proteinstrukturen sichtbar.

Dr. Xiaoming Chens Forschungsgebiet ist die drahtlose Kommunikation und Signalverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf der Sicherheit von Bitübertragungsschichten. Von Februar 2015 bis Juni 2016 war als Humboldtstipendiat Gastforscher am Institut für Digitale Kommunikation der FAU.

Wie man der Finanzkriminalität im Netz begegnen kann, haben Wissenschaftler im Projekt BITCRIME untersucht. Erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Politik haben sie jetzt vorgestellt.

Von Kraken und Vampirtintenfischen wurden bereits fossile Reste gefunden. Warum von ihren Verwandten, den Kalmaren, bislang dieser fossile Nachweis fehlt, ist jetzt bekannt.

FAU-Chemiker arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen.

Viele FAU-Studierende engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich – wie Rechtswissenschaftlerin Tafan Mustafa. Sie berichtet über ihre Arbeit in der Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg.