An Weihnachten kommt der Film zu Hape Kerkelings Bestseller ‚Ich bin dann mal weg‘ in die Kinos. Darin beschreibt der Entertainer seine Erlebnisse und Erfahrungen auf dem Jakobsweg. Das Phänomen des Pilgerns beschäftigt auch den Mediävisten Prof. Dr. Klaus Herbers.
An der FAU forscht Prof. Dr. Björn Eskofier zusammen mit Kollegen daran, die Behandlung von Parkinson zu verbessern – mit Hilfe des Internets der Dinge. Wir haben nachgefragt, wie.
Neu 2016: Ein englischsprachiger Newsletter. Für internationale Wissenschaftler, Alumni, Studierende und Interessenten mit den Highlights aus Forschung, Lehre und Veranstaltungen an der FAU.
Dr. Josefina Rodríguez Arribas war Mitglied des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" an der FAU (Oktober 2014 – September 2015). Momentan befasst Sie sich am FAU-Kolleg „Schicksal, Freiheit und Prognose“mit Textbelegen und Belegmaterial zu Divinationspraktiken der Juden im Mittelalter.
Nanoteilchen haben ganz besonderen Eigenschaften. Die erhalten sie häufig durch eine chemische Wechselwirkung mit ihrer Unterlage. Forschern ist es nun gelungen, die Anzahl der Ladungen von Nanopartikeln auf Oxidunterlagen abzuzählen. Lesen Sie im Beitrag, warum dies ein wichtiger Schritt ist.
Das Dr.-Theo-und-Friedl-Schöller-Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft der FAU kann seine beispielhafte Arbeit in den kommenden sechs Jahren fortsetzen – dank einer Förderung von mehr als einer Million Euro in den nächsten Jahren.
Das aktuelle Wissen über Demenz bündeln und bewerten und so die Vorbeugung, Behandlung und Versorgung verbessern: Das ist das Ziel eines großen wissenschaftlichen Projekts des Uni-Klinikums Erlangen gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.