Cortison ist eine starke Waffe bei der Behandlung von Hirntumoren. Doch das Medikament muss mit großer Umsicht eingesetzt werden. Untersuchungen von Wissenschaftlern der FAU haben ergeben, dass Cortison das Wachstum von Tumorzellen beschleunigen kann.
Elektrofahrzeuge bringen uns der Energiewende ein Stück näher, doch bisher konnten sie sich auf dem deutschen Automarkt noch nicht durchsetzen. Informatiker der FAU erforschen, wie die Umstellung auf den Straßen gelingen kann.
Forscher der FAU unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk W. Schubert vom Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe) entwickelten ein Verfahren, um die Qualität verschiedener Implantate zu vergleichen. Dieses Verfahren wird seit Kurzem von der EU-Kommission empfohlen.
Mit dem überraschenden Rücktritt Philipp Lahms als Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft wird deutlich, dass künftig gute Nachwuchsarbeit ganz entscheidend sein wird, wenn Deutschland auch weiterhin international an der Spitze mitspielen will - wie Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann erläutert.
Bessere Durchblutung, ein niedriger Blutdruck und ein kräftiges Herz – diese vielversprechenden Effekte haben Wissenschaftler der FAU bei einem bisher wenig beachteten Wirkstoff nachweisen können.
Nach der WM ist vor der WM: Kaum ist der diesjährige Fußballweltmeister gekrönt, werden in Brasilien ganz besondere Spieler den Platz betreten. Beim RoboCup 2014, der vom 19. bis 25. Juli stattfindet, treten Roboter gegeneinander an.
Der Tor-Server, den ein Studierender der FAU betreibt, wurde von der NSA überwacht. Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen) erklärt, was es mit Tor auf sich hat und warum diese Überwachung aus seiner Sicht zu weit geht.
In mehreren Studien konnte Prof. Dr. Elmar Gräßel, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der FAU, belegen, dass sich Gymnastik am Ball, Gedächtnistraining, gemeinsames Kochen sowie Malen und Basteln in der Gruppe positiv auf Demenzpatienten auswirkt.
Erlanger Mediziner entdecken speziellen Botenstoff als Ursache
Forscher der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum der FAU haben den Botenstoff Interleukin-9 (IL-9) als Entzündungsauslöser bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen identifiziert und nachgewiesen, dass er in einer be...
Seit Wochen erhitzt die Diskussion über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA die Gemüter. Kritiker fürchten um hohe EU-Standards. Die Zivilgesellschaft hat Angst vorm „Chlorhähnchen“. Jüngste Bedenken gelten dem „Rat zur regulatorischen Kooperation“, den EU und USA gemeinsam einrich.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.