Wissenschaft

Nach der WM ist vor der WM: Kaum ist der diesjährige Fußballweltmeister gekrönt, werden in Brasilien ganz besondere Spieler den Platz betreten. Beim RoboCup 2014, der vom 19. bis 25. Juli stattfindet, treten Roboter gegeneinander an.

Der Tor-Server, den ein Studierender der FAU betreibt, wurde von der NSA überwacht. Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen) erklärt, was es mit Tor auf sich hat und warum diese Überwachung aus seiner Sicht zu weit geht.

In mehreren Studien konnte Prof. Dr. Elmar Gräßel, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der FAU, belegen, dass sich Gymnastik am Ball, Gedächtnistraining, gemeinsames Kochen sowie Malen und Basteln in der Gruppe positiv auf Demenzpatienten auswirkt.

Erlanger Mediziner entdecken speziellen Botenstoff als Ursache Forscher der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum der FAU haben den Botenstoff Interleukin-9 (IL-9) als Entzündungsauslöser bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen identifiziert und nachgewiesen, dass er in einer be...

Der erlebte Erziehungsstil in der Kindheit ist entscheidend für spätere psychische Gesundheit Kinder, die von ihren Eltern sehr liebevoll, aber auch mit starker Kontrolle und Regeln erzogen werden, haben als Jugendliche ein deutlich geringeres Risiko, sich selbst umzubringen. Das fanden jetzt For...

FAU-Mathematiker machen deutsche Gasnetze fit für die Zukunft Im Jahr 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Bis dahin wird jedoch der Strombedarf des Landes nicht komplett aus Wind- oder Sonnenenergie gedeckt werden können. Deshalb wird Gas als Energieträger in den ...

Am 24. Mai ist der türkische Ministerpräsident Erdoğan zu Besuch in Köln – ein Auftritt der nicht unumstritten ist. Man hätte ihn ausladen müssen, meinen einige Politiker. Auslanden sei ein unnötiger Affront, meinen die anderen. Doch was bedeutet sein Besuch für die türkischen Bürgerinnen und Bü...