Wissenschaft

Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie hat die Apotheke des Uniklinikums Erlangen jetzt das Unit-Dose-Konzept installiert, ein vollautomatisches Verpackungs- und Abgabesystem in der stationären Medikamentenversorgung.

Mit sieben Empfehlungen zur Künstlichen Intelligenz wenden sich herausragende KI-Forscher an die Deutsche Bundesregierung. Einer der Initiator/-innen: Prof. Dr. Vincent C. Müller, der an der FAU zu KI und Ethik forscht.

Spielen im Dreck macht Kinder gesünder und schützt vor Allergien? Die neue Studie eines Forschungsteams der FAU und des Karolinska Institutet in Stockholm weckt nun Zweifel an dieser Annahme.

Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscherinnen Forscher der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen jetzt eine neue Methode entdeckt, um negativen Druck zu messen.

Bei rund 90 Prozent der Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben und auch im Nachhinein noch über Beschwerden klagen, sind tatsächlich kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten festzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Post-...