Wissenschaft

Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen unternommen. Das Herzmedikament BC 007 brachte alle vier Menschen mit schweren Long-COVID-Symptomen auf den Weg der Besserung: Ihre Beschwerden klangen innerhalb kurzer Zeit ab. Nun unterstützt das BMBF die weitere Erlanger Forschungsarbeit.

Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit diesen Fragen hat sich die Studie „Wasserstoff Technik Screening“ der FAU im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft beschäftigt. Grundlegende Erkenntnis: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich im Zuge der Energiewende zu einem essenziellen Energieträger entwickeln.

Ab Oktober soll Dr. Alison Mitchell mit ihrer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) die Rolle von Pulsaren bei der Entstehung der galaktischen, hochenergetischen kosmischen Strahlung untersuchen. Das Projekt ist auf sechs Jahre ausgelegt und wird mit fast 1,5 Millionen Euro gefördert.

Schlangen haben vom Massenaussterben nach dem Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren profitiert. Den Asteroideneinschlag, der 95 Prozent aller Lebewesen, darunter auch die Dinosaurier, auslöschte, überlebten nur wenige Schlangenarten. Wegen fehlender Feinde und ihrer Fähigkeit, lange ohne Nahrung auszukommen, konnten diese sich aber auf anderen Kontinenten ausbreiten und neue Lebensräume erschließen – eine Vielzahl neuer Arten entstand. Die bei Schlangen beobachteten Muster zeigen: Katastrophen spielen eine größere Rolle in der Evolution als bisher gedacht.

Die diffuse Symptomatik in der Anfangsphase komplexer Autoimmunerkrankungen erschwert die frühe Diagnostik und damit die möglichst schnelle therapeutische Intervention. Ein Forschungsteam der FAU hat nun gezeigt, dass sich sehr gute therapeutische Effekte durch eine möglichst frühe Behandlung von Autoimmunerkrankungen erzielen lassen, sogar schon vor dem Auftreten der ersten klinischen Symptome.

In den vergangenen Wochen verfolgte die Welt voller Entsetzen die rasante Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Das Team des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration (MFI) der FAU hat deshalb konkrete politische kurz- und mittelfristige Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf verschiedenen Governance-Ebenen formuliert.

Mit einer Gesichtsfelduntersuchung oder Perimetrie werden Erkrankungen des Sehsystems diagnostiziert. Dabei ist es bisher jedoch nicht möglich, die fünf verschiedenen Typen der Sehsinneszellen einzeln voneinander auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Der Lehrstuhl für Augenheilkunde der FAU will daher eine neue Perimetrie entwickeln.