Wissenschaft

Prof. Dr. Karl Mandel und sein Team erhalten in den kommenden eineinhalb Jahren 120.000 Euro um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich Schmierinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus über Oberflächen vermeiden lassen.

Die Körperzusammensetzung des Menschen unterliegt im Laufe seines Lebens unterschiedlichen Veränderungen. Muskelmasse und Körperwasseranteil nehmen mit der Zeit ab, während das Körperfettgewebe üblicherweise zunimmt. Neben diesen altersbedingten Prozessen lassen sich auch bei bestimmten Erkrankungen gravierende Veränderungen der Körperzusammensetzung beobachten. Dies gilt zum Beispiel für Krebs und Adipositas.

Der Uhrentest ist ein Verfahren, um räumliche Orientierungsstörungen und Demenzen zu diagnostizieren. Am Lehrstuhl für Mustererkennung im Department Informatik der FAU haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künstliche neuronale Netze mit 2500 solcher Tests „gefüttert“, um ihnen beizubringen, diese selbständig auszuwerten.

Forschende der FAU haben gemeinsam mit spanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgefunden, dass Astrozyten im präfrontalen Kortex (PFC) eine wesentliche Rolle spielen, wenn das Gehirn bei zielgerichteten Verhaltensweisen Vor- und Nachteile einer Entscheidung gegeneinander abwägt. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in der Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

Mit dem Herbst beginnt die Hochsaison für Rhinoviren. Sie verursachen Erkältungssymptome, die für Kinder, die unter Asthma bronchiale leiden, gefährlich sein können. Wie sich das verhindern lässt, erforschte ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Erlangen in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.

Die FAU richtet zum 1. Januar 2021 zwei neue Departments ein: Das Department Data Science konzentriert sich auf starke Grundlagenforschung zur Mathematik der Datenwissenschaft und Statistik. Das Department Digital Humanities und Social Studies widmet sich der forscherischen Herausforderung, kulturelle und soziale Welten in Daten und formale Modelle zu übersetzen.

Astronomen haben in der ersten vollständigen Himmelskarte des Röntgenteleskops eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums eine auffallende Entdeckung gemacht: eine riesige kreisrunde Struktur aus heißem Gas unterhalb der Milchstraßenebene, die den größten Teil des südlichen Himmels einnimmt.