Wissenschaft

Immer mehr alte Menschen leiden an Mangelernährung. Die Ursachen erforscht Prof. Dr. Dorothee Volkert mit ihrem Team vom Institut für Biomedizin des Alterns (IBA). Im Interview stellt die Ernährungswissenschaftlerin ein neu entwickeltes Modell vor, das mögliche Ursachen erstmals strukturiert und gewichtet darstellt.

Zellen des Immunsystems, allgemein als „Fresszellen“ bekannt, schützen uns einerseits vor Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen und tragen andererseits dazu bei, dass Gewebeschäden wieder repariert werden.

Ein Leben ohne synthetisch hergestellte Verbindungen ist im Alltag kaum vorstellbar – egal ob Kunststoffe, Medikamente oder Geschmacksstoffe. Um entsprechende Moleküle herzustellen, sind effiziente und nachhaltige Methoden gefragt. Chemiker verwenden hierzu Katalysatoren mit denen sie eine chemische Reaktion ermöglichen und steuern. Wie aber werden solche Reaktionen entdeckt und entwickelt?

Voller tiefer Furchen – mit dem Gehirn assoziieren die Menschen seine charakteristische Form. Daran forscht Dr. Silvia Budday, Lehrstuhl für Technische Mechanik der FAU. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sie in das Emmy Noether-Programm aufgenommen und stellt ihr im ersten Förderabschnitt rund eine Millionen Euro für eine Nachwuchsforschungsgruppe zur Gehirnmechanik zur Verfügung.

Wird der Erfolg von Arten hauptsächlich durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen gesteuert oder spielen Wechselwirkungen zwischen den Arten eine größere Rolle? Eine britisch-deutsche Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU hat das untersucht.

Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt, ein erneutes Massenaussterben könnte sich ankündigen

Halmuthur M. Sampath Kumar promovierte am Indischen Institut für Chemische Technologie (CSIR-IICT) in Hyderabad auf dem Gebiet der biomimetischen Chemie. Im Jahr 2000 wechselte er als Alexander von Humboldt-Stipendiat an das Dortmunder Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, um auf dem Gebiet der Kernlokalisation und der Gentherapie zu arbeiten. Von Mai 2019 bis Juli 2019 wird Prof. Dr. Kumar an der FAU an neuen, schonenderen Krebsmedikamenten forschen.

Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, das sogenannte Melanom. Die Therapien sind jedoch nicht bei allen Patienten wirksam. Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen der FAU, will für diese Patienten im Rahmen einer Studie neue Behandlungsmethoden entwickeln.