Der Kanadier Dr. Mike Sinding war von 2015 bis 2017 Fellow am ELINAS, dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft, wo er an seinem Forschungsprojekt „Genre Dynamics and Functions: Blending, Framing and Worldview“ arbeitete. In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Sinding mit der Beschreibung von Erkenntnismodellen der Tragödie und der Komödie, mit ihren Mischformen und mit ihrer Rolle bei der Gestaltung von politischen Diskursen.
Dr. Nicolas Bissantz promovierte von 1993 bis 1996 an der FAU am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. 1996 gründete er das Softwareunternehmen Bissantz & Company GmbH als Technologie-Spin-Off einer Forschungsgruppe, in der er Mitglied war.
Dr.-Ing. Marcus Höfken promovierte 1994 am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der FAU. Gemeinsam mit anderen Experten der Strömungsmechanik gründete er 1995 aus einem Spin-Off des Lehrstuhls die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG in Erlangen. Seitdem entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen weltweit innovative maschinentechnische Komponenten, Systeme und Verfahren für die Wasser- und Abwasserreinigung – inzwischen mit 120 Mitarbeitern weltweit. Im Jahr 2012 wurde die Firma mit dem Bayerischen Mittelstandspreis ausgezeichnet.
Dr. Xiaoming Chens Forschungsgebiet ist die drahtlose Kommunikation und Signalverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf der Sicherheit von Bitübertragungsschichten. Von Februar 2015 bis Juni 2016 war als Humboldtstipendiat Gastforscher am Institut für Digitale Kommunikation der FAU.
Sabine Herold, Inhaberin und Geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens DELO Industrie Klebstoffe in Windach am Ammersee, schloss im Jahr 1988 ihr Studium an der FAU als Diplom-Chemieingenieurin ab. Ihre Karriere bei DELO begann zunächst als Anwendungs-Ingenieurin, bald darauf übernahm sie die Leitung für Vertrieb und Marketing und wurde Mitglied der Geschäftsführung.
Dr. Huynh Van Luong (Vietnam) forscht im Bereich der Bild- und Videokodierung sowie -verarbeitung. Als Humboldtstipendiat am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung der FAU entwickelt er ein Programmiergerüst für Sensoren, um hochdimensionale Daten für die Objekterkennung und -verfolgung in Mehrfachansicht, wie sie bei der mobilen augmented reality (erweitere Realität) benötigt werden, verarbeiten zu können.
Dr. Duo Xus wissenschaftliches Interesse gilt Turbulenzströmungen und dem Übergang zu Turbulenzen in Scherströmungen, die er mit Hilfe von hochmodernen experimentellen und zahlenbasierten Forschungsmitteln untersucht. Duo Xu studierte in Peking an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie der Universität für Luft- und Raumfahrt. 2012 promovierte er an der Purdue University in Indiana, USA.
Für seinen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der FAU (Betreuer: Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück) erhielt Dr. Liang Zhang das renommierte Humboldt-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung. An der FAU befasste er sich hauptsächlich mit dem Thema ‚Oberflächenwissenschaft mit Porphyrinen‘.
Nachbarn kochen für Nachbarn mit: Das ist die Idee hinter dem Online-Portal „Open Kitchen“. Hobbyköche bieten dort ihre Gerichte an, Koch-Muffel können für sich eine Portion mitbestellen, die sie dann in der Nachbarschaft abholen. Die Idee dazu hatte Philipp Stein, der an der FAU BWL studiert hat.
Dr. Thajudeen forscht als Postdoktorand an der FAU im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums. Nach seiner Promotion an der University of Minnesota, USA, ist er 2014 Mitglied des Lehrstuhls für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik geworden. Sein Forschungsfokus liegt dabei auf Nanostäbchen und fraktale Aggregate.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.