Pressemeldungen

Große Freude an der FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen.

Ein Forschungsteam der FAU und des UKER konnte mit Hilfe eines Elektronenmikroskops einen wichtigen Risikofaktor für die Erkrankungen sichtbar machen: die Struktur des Enzyms GCase in Verbindung mit seinem Transportprotein LIMP-2, welches das Enzym durch die Zelle zu seinem Wirkort transportiert.

Bioinformatikern der FAU und des Helmholtz Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein neues Tool entwickelt. Mit diesem kann die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen besser bewertet werden. Ihren Ansatz haben die Forschenden in „Nature Communications“ vorgestellt.

Wissenschaftsminister Blume zu Gast am Nationalen Hochleistungsrechenzentrum Erlangen und gab jetzt den Startschuss für das aktuell leistungsfähigste KI-Rechnersystem an Hochschulen in Deutschland. Ein neuer Meilenstein bei der KI-Infrastruktur für bayerische Forschende.

Anlässlich des Welthypertonietages am 17. Mai legt die Medizinische Klinik 4 des Uniklinikums Erlangen den Fokus auf eine stille Gesundheitsgefahr: den Bluthochdruck. Erste Daten geben Hinweise darauf, dass eine Verödung der Nierennerven den Blutdruck und damit das Herz-Kreislauf-Risiko senken kann.

Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen nutzen ambulante Unterstützungsangebote seltener als Menschen, die von einer leichten bis mittelschweren Demenz betroffen sind. Zu diesem Ergebnis gelangten Forschende des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern) an der FAU. Frühzeitige Unterstützung ist aber wichtig.