• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
    • StudOn
    • Campo
    • FAUdir
    • Karriere
    • Uniklinikum
    • Universitätsbibliothek
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Menu schließen
    • FAU
      • Willkommen an der FAU
      • Zukunftskonzept und Ziele
      • Geschichte und Erinnerungskultur
      • Erfolge und Ehrenpersonen
      • Standorte der FAU
      • Standortentwicklung der FAU
      • Fakultäten und Einrichtungen
        • Fakultäten der FAU
        • Universitätsklinikum Erlangen
        • Zentrale Einrichtungen
        • Kooperationen und Partnerschaften
      • Organisation und Gremien
      • Recht und Gesetz
        • Studien- und Prüfungsordnungen
        • Promotions- und Habilitationsordnungen
        • Weitere Regelungen und Gesetze
      • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
      • Newsportal
      FAU
    • People
      • Studierende
      • Forschende
      • Alumni
      • Chancengleichheit
      • Karriere
      • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
      • Offboarding/Outgoing
      People
    • Education
      • Studienorientierung
      • Studienangebot
      • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
      • Beratungs- und Servicestellen
      • Studentisches Leben
      • Schule und Uni
      • Studienorganisation
        • Studienstart
        • Semestertermine
        • Rückmeldung und Semesterbeitrag
        • Studien- und Prüfungsordnungen
      • International
        • Aus dem Ausland an die FAU
        • Wege ins Ausland
      • Lehre an der FAU
      Education
    • Research
      • Forschungsprofil
        • Forschungsschwerpunkte der FAU
        • FAU Profilzentren
        • FAU Forschungszentren
        • FAU Kompetenzzentren
        • Gute wissenschaftliche Praxis
        • Forschungskooperationen und Partnerschaften
        • Rankings
      • Forschungserfolge
        • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
        • Alexander von Humboldt-Professur
        • ERC Grants
        • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
      • Verbundforschung
        • DFG-Projekte
        • BMBF-Projekte
        • EU-Verbundprojekte
        • Weitere Drittmittelprojekte
      • Forschungslaufbahn
      • International Forschende
      • Forschungsservice
        • Beratung bei Drittmittelprojekten
        • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
        • Forschungsinformations­system CRIS
        • Wissens- und Technologietransfer
        • Graduiertenzentrum
        • Welcome Center für internationale Forschende
      Research
    • Outreach
      • Veranstaltungen
      • Erfindungen und Patente
        • IP-Policy der FAU
        • Erfinden und Patentieren
      • Innovationen und Gründungen
        • Partnerschaften und Kooperationen
        • Innovationsplattformen und -netzwerke
        • Gründungsberatung
      • Wissenschaftliche Weiterbildung
        • Weiterbildende Studiengänge
        • Seminare und Kurzlehrgänge
        • FAU Academy
      • Stiften und Fördern
        • FAU Innovationsfonds
        • Deutschlandstipendium
        • Fördervereine
      • FAU für Unternehmen und Organisationen
        • Wissens- und Technologietransfer
        • Werbung und Recruiting
      • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
      • Die Römerboote der FAU
      • FAU Shop
      • Presse und Kommunikation
      Outreach
    1. Startseite
    2. Education
    3. Lehre an der FAU
    4. Förderprogramme für die Lehre
    5. Innovationsfonds Lehre
    6. Innovationsfonds – Projekte 2025/2026

    Innovationsfonds – Projekte 2025/2026

    Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
    • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Digitales Lehren und Lernen
    • Förderprogramme für die Lehre
      • Innovationsfonds Lehre
        • Innovationsfonds - Projekte 2025/2026
        • Innovationsfonds - Projekte 2024/2025
        • Innovationsfonds - Projekte 2023/2024
        • Innovationsfonds - Projekte 2022/2023
        • Innovationsfonds - Projekte 2021/2022
        • Innovationsfonds - Projekte 2020/2021
        • Innovationsfonds - Projekte 2017/2018
        • Innovationsfonds – Projekte 2016/2017
    • Lehrpreise
    • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium

    Innovationsfonds – Projekte 2025/2026

    Sechs innovative Lehrprojekte

    Ab dem Wintersemester 2025/26 fördert der Innovationsfonds Lehre Personalmittel für je ein Lehrprojekt pro Fakultät und Projekte zentraler Einrichtungen der Lehre mit bis zu 10.000 Euro. Der Fokus der Ausschreibung liegt auf Projekten, die Studienerfolg fördern und innovative Lehrformate nachhaltig etablieren.

    Projekte Innovationsfonds 2024/2025 (nach Fakultäten)

    Dieses Lehrprojekt verbindet forschendes Lernen und spezifische Praxiserfahrungen mit dem Ziel, Grundschullehramtsstudierende in Bayern auf den inklusiven Umgang mit Heterogenität vorzubereiten. Im Fokus steht die Funktionsweise des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) in inklusiven Bildungskontexten. Studierende erhalten durch theoretische Einführungen, Praxisbeobachtungen und multiprofessionelle Zusammenarbeit ein umfassendes Verständnis für die präventive und systemische Arbeit des MSD. Kern des Projekts ist der Theorie-Praxis-Transfer: Studierende begleiten Förderschullehrkräfte, führen Screeningverfahren durch und analysieren Beratungsgespräche. Sie entwickeln eigene Förderdiagnostikkonzepte und reflektieren ihre subjektiven Theorien zum Umgang mit Heterogenität. Unterstützt von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren setzen sie theoretisches Wissen in realen Situationen um und gewinnen praxisnahe Erfahrungen.

    • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    • Dr. Saskia Liebner, Prof. Dr. Bärbel Kopp
    • Institut für Grundschulforschung, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen
    • Bewilligter Stellenumfang: 25% E13 für 12 Monate

    Digitales, social-media-gestütztes Lehrformat zur Bildung von kritischen Kompetenzen in Zeiten von Fakenews, algorithmischer Beeinflussung und generativen Large Language Models (LLMs) und zur Vermittlung von KI-Kompetenzen: Rechte Kommunikationsstrategien, Fakenews und algorithmische Manipulation nehmen insbesondere in sozialen Medien zu. KI-Technologien wie Deepfakes und LLMs erleichtern die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Zugleich können LLMs die Dekonstruktion von Tatsachenbehauptungen unterstützen. Auch etablieren sie sich in der Berufspraxis; Texte effizient auf Fehler prüfen zu können, wird zur Kernkompetenz. Doch Faktenchecks und KI-Kompetenzen werden im Studium der Rechtswissenschaft bislang kaum vermittelt. Die Lehrveranstaltung schließt diese Lücke: Studierende aller Ausbildungsstufen lernen Tatsachenbehauptungen systematisch zu prüfen und KI verständig einzusetzen. Interaktiv und social-media-gestützt werden Faktenchecks durchgeführt. Videos zu Faktenchecks und Lehrinhalte zu KI werden über FAU.tv bzw. Instagram dauerhaft bereitgestellt. Das als Pilot in der Rechtswissenschaft realisierte Konzept ist auf andere Fächer übertrag- und in bestehende LV integrierbar.

    • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Prof. Dr. Patricia Wiater, Dr. Martin Zwickel, Prof. Dr. Grazyna Baranowska, Prof. Dr. Christian Jäger
    • Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte, Lehrstuhl für Migrationsrecht und Menschenrechte; Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht, Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“
    • Bewilligter Stellenumfang: 50% E13 für 6 Monate

    Im Medizinstudium zeigen viele Studierende eine zunehmende psychosoziale Belastung, suchen jedoch nur selten Hilfe. Während professionelle Angebote und Selbsthilfe bestehen, fehlt eine strukturierte Zwischenebene. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Peer-Support-Programms, in dem höhersemestrige Studierende in einem Workshop befähigt werden, psychisch belastete Kommiliton:innen durch Gespräche niedrigschwellig zu unterstützen und bei Bedarf weiterzuvermitteln. Die Peers werden engmaschig supervisiert, das Angebot durch Informationsmaterialien und -veranstaltungen sichtbar gemacht. Evaluiert wird auf individueller und Programmebene. Neben einer Verbesserung der mentalen Gesundheit und Studierfähigkeit sollen auch Persönlichkeitsentwicklung und eine frühe Bindung an Psych-Fächer gefördert werden. Perspektivisch ist die Verstetigung über ein Wahlpflichtfach vorgesehen.

    • Medizinische Fakultät
    • Dr. Philipp Spitzer
    • Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Bewilligter Stellenumfang: 25% E13 für 12 Monate

    Das Vorhaben Re:Math unterstützt die Lehreinheit Mathematik und Data Science, die Studieneingangsphase qualitätsvoll weiterzuentwickeln, die seit Jahren als kritische Phase in mathematischen Studiengängen beschrieben wird. Angesichts der steigenden Bedeutung mathematischer Kompetenzen für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe in einer Kultur der Digitalität, sinkenden Studieninteressiertenzahlen und dem wachsenden Lehrkräftemangel muss daher die Studieneingangsphase dringend zukunftsweisend bearbeitet werden. Das Vorhaben exploriert, wie inhaltliche Hürden zu Beginn des Mathematikstudiums, die zu Frustration führen, abgemildert werden können. Dazu wird die Lehrinnovation „Aufgaben zur expliziten Verzahnung von Schul- und Hochschulmathematik” implementiert, die in den letzten Jahren speziell wegen bekannter inhaltlicher Hürden am Übergang Schule-Hochschule (sog. „Erste Diskontinuität“) für das Mathematikstudium entwickelt wurde. Die Maßnahme wird zuerst im akademischen Jahr 2025/26 in den Eingangsveranstaltungszyklen Lineare Algebra und Analysis umgesetzt und soll die Lehrenden der Lehreinheit Mathematik und Data Science breiter für die Übergangsproblematik sensibilisieren. Außerdem werden an der FAU erste Erfahrungen zu Gelingensbedingungen gesammelt. Auf diese Weise knüpfen wir an zeitgemäße, fachlich anspruchsvolle Lehrkonzepte an und realisieren nachhaltige inhaltliche und organisatorische Impulse für eine bedarfsgerechtere Studieneingangsphase in Mathematik.

    • Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Prof. Dr. Anke Lindmeier, Prof. Dr. Lea Boßmann, Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes
    • Professur für Analysis, Professur für Mathematik (Mathematische Physik),Lehrstuhl Didaktik der Mathematik
    • Bewilligter Stellenumfang: 25% E13 für 12 Monate

    Die Vorlesung „Grundlagen der Informatik“ (GDI) richtet sich an technische und nicht technische Studiengänge und hat mit heterogenen Lernvoraussetzungen zu kämpfen. Aktuell werden interaktive Lehrmaterialien verwendet, aber es fehlen individualisierte Vorbereitungsmöglichkeiten. Um dies zu adressieren, soll ein KI-unterstützter Selbstlernkurs entwickelt werden, der auf einem Domänenmodell basiert und semantisch annotierte Aufgaben sowie automatisches Feedback bietet. Der Kurs fördert die selbstständige Vor- und Nachbereitung der GDI-Vorlesung und ermöglicht durch permanentes Kompetenzmonitoring flexibles, selbstreguliertes Lernen. Dies erlaubt den Lernenden, ihren Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. Zudem verbessert die Automatisierung des Feedbacks die Verfügbarkeit von Übungsaufgaben und unterstützt so den Wissenserwerb. Durch diesen Ansatz wird ein effektives formatives Assessment sichergestellt und die Lehr- und Lernsituation kontinuierlich verbessert.

    • Technische Fakultät
    • Prof. Dr. Michael Kohlhase, Prof. Dr. Marc Berges, Dr. Frank Bauer
    • Professur für Wissensrepräsentation und -verarbeitung, Professur für Didaktik der Informatik, Lehrstuhl Graphische Datenverarbeitung (Informatik 9)
    • Bewilligter Stellenumfang: 25% E13 für 12 Monate

    Im Fokus dieses Projekts steht die Förderung des Studienerfolgs in einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Diese ist geprägt durch unterschiedliche Bildungshintergründe, Internationalisierung und eine wachsende Zahl an Erstakademikerinnen und Erstakademikern, mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen im Lernprozess. Gemeinsam mit Lehrenden werden fachspezifische Lehrkonzepte entwickelt, die bewährte didaktische Ansätze wie adaptives Lernen, Peer Teaching und forschendes Lernen an konkrete Fachkontexte anpassen. Die Konzepte werden im Lehralltag erprobt und unter Beteiligung von Studierenden weiterentwickelt. Ziel ist es, Barrieren im Lernprozess zu identifizieren und gezielt abzubauen. Nach Möglichkeit sollen die verschiedenen Fakultäten gleichmäßigt berücksichtigt werden. Die daraus resultierenden didaktischen Muster werden in das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm von FAU Lehre überführt, um langfristig die Qualität von Studium und Lehre zu stärken.

    • FAU Kompetenzzentrum Lehre
    • Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz
    • Bewilligte Summe: 9.695,00 €

     




    • Kontakt
    • Presse
    • Intranet
    • Hilfe im Notfall
    • Fehler melden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • TikTok
    • Mastodon
    • Bluesky
    • YouTube
    • Facebook
    • Xing
    • LinkedIn
    • FAU Community
    • Threads
    Nach oben
    Datenschutzeinstellungen

    Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

    Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

    Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

    Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

    Datenschutzeinstellungen

    Alle akzeptieren

    Speichern

    Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Einstellungen

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.fau.de
    Cookie Name rrze-legal-consent
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
    Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
    Hosts .www.fau.de
    Cookie Name wordpress_[*]
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.fau.de
    Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
    Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.fau.de
    Cookie Name PHPSESSID
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.fau.de
    Cookie Name rrze_rsvp
    Cookie Laufzeit Session

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
    Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
    Hosts siteimprove.com
    Cookie Name nmstat
    Cookie Laufzeit 1000 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
    Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Hosts player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
    Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
    Hosts www.slideshare.net
    Cookie Name __utma
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
    Hosts www.br.de
    Cookie Name atid
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
    Hosts www.ardmediathek.de
    Cookie Name atidvisitor
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit