Index

Teilnahmebedingungen

Ein Studium als Austausch- und Programmstudierender (Programme wie z.B. ERASMUS, Direktaustausch) ist an der FAU nur im Rahmen eines gültigen Kooperationsabkommens zwischen den Hochschulen oder eines Stipendienprogramms möglich.

Die Bewerbung für einen Austauschplatz erfolgt zuerst an der Heimathochschule des Studierenden. Nach erfolgreicher Bewerbung an der Heimathochschule wird diese die Austausch- und Programmstudierende der FAU melden (nominieren). Die Studierenden müssen sich im nächsten Schritt an der FAU für einen Austausch-Studienplatz bewerben.

Allgemeine Teilnahmebedingungen und Auswahlkriterien für alle Austausch- und Programmstudierenden sind:

  • Immatrikulation an der Heimathochschule dem Ziel eines Hochschulabschlusses (inkl. Promotion) für die gesamte Dauer des Auslandsstudiums,
  • Ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache (Deutsch/Englisch),
  • fachliche Eignung für den gewünschten Studiengang an der FAU,
  • Evtl. fakultätsinterne Voraussetzungen von FAU Seite (bitte bei Direktaustausch-Programmen die Kooperationsverträge beachten),
  • Bei KA171 Erasmus Studierenden wählt die Heimatuniversität auch aufgrund von akademischen Leistungen aus.
Weiter zum Bewerbungsverfahren

 

 

Start ins Praktikum und Sprachkurse

Sie haben einen Praktikumsplatz an der FAU bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Bevor Sie in den Alltag und Ihr Praktikum an der Universität starten können, müssen Sie noch ein paar Dinge erledigen und berücksichtigen, damit Ihre Zeit in Erlangen oder Nürnberg reibungslos und erfolgreich verläuft.

Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen im Bereich Alles zum Aufenthalt zusammengestellt.

Sprachkurse an der FAU

Ausländische Praktikanten haben die Möglichkeit, an der FAU die deutsche Sprache zu erlernen bzw. ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Sie können entweder vor Semesterbeginn einen kostenpflichtigen Intensivsprachkurs belegen oder während des Semesters kostenlose Deutschkurse besuchen. Wichtig dabei ist, dass Sie von Beginn an an den Kursen teilnehmen. Der Quereinstieg mehrere Wochen nach Kursbeginn ist nicht möglich.

Um die Sprachkurse besuchen zu können, benötigen Sie vom Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) eine Bestätigung über ihren Praktikantenstatus. Ohne diese Bescheinigung ist eine Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

Auf den Seiten des Sprachenzentrums finden Sie weitere Informationen zu den Deutschkursen.

Falls Sie andere Sprachen lernen und entsprechende Kurse besuchen möchten, können Sie dies gegen eine Gebühr tun, wenn Sie sich als Gasthörer an der Universität einschreiben.

Ein umfangreiches Angebot an Sprachkursen bieten auch die Volkshochschulen in Erlangen und Nürnberg. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Bewerbung und Zulassung

Wenn Sie über ein Austausch- oder Stipendienprogramm an die FAU kommen möchten, so müssen Sie rechtzeitig vor dem beabsichtigten Studienbeginn einen Antrag auf Zulassung beim Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU (RIA) stellen.

Weiter zum Thema Studienbeginn

Start ins Studium

Die Bewerbung war erfolgreich, die Zulassung lag bereits im Briefkasten, die notwendigen Unterlagen Ihrer Heimatuniversität haben Sie beisammen – dann ist der wichtigste Schritt zu einem Auslandssemester an der FAU schon getan!

Dennoch kommen einige Dinge auf Sie zu, bevor Sie ins Studium starten können. Sie müssen Behördengänge erledigen, Ihre Unterkunft beziehen, eventuell Ihre Sprachkenntnisse verbessern und Ihr Kursprogramm zusammenstellen – all das kann eine große Herausforderung sein. Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie tun und berücksichtigen müssen und wer Ihnen während Ihres Aufenthaltes an der FAU zur Seite steht.

Kursauswahl und Learning Agreement

Als Programm- und Austauschstudierende können Sie nahezu alle Kurse an der FAU besuchen. Dennoch raten wir Ihnen unbedingt, Ihre Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren (Departmental Coordinators) zu kontaktieren und die Auswahl der Kurse mit ihnen zu besprechen.

Internationale Anerkennung akademischer Leistungen

Vorbereitung des Praktikums

Bevor Sie sich auf einen Praktikumsplatz bewerben – initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle – sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Bedingungen für ein Praktikum an der FAU erfüllen. Außerdem ist zu prüfen, ob Sie ein studienfachbezogenes Praktikum oder ein Kooperationsstudium absolvieren möchten. In jedem Fall aber müssen Sie Bescheid wissen, wie Sie Ihren Betreuer finden, welche Formalitäten zu berücksichtigen und welche Unterlagen bzw. Nachweise zu erbringen sind.

Benötigte Unterlagen

Von der betreuenden Einrichtung werden folgende Nachweise benötigt:

  • Betreuungszusage
  • falls notwendig, die Mitteilung der „Angaben zur Organisationseinheit“ im IdM-Antrag des RRZE.
  • das Einladungsschreiben an den Praktikanten oder Kooperationsstudierenden (falls vorhanden)
  • Beleg für die Grundlage des Aufenthalts des Praktikanten oder Kooperationsstudierenden an der FAU. Diese Grundlage kann entweder eine Kooperation, ein akademischer Austausch oder eine Zweitgutachtertätigkeit sein. Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) berät Sie gerne darüber, wie ein derartiger Beleg gestaltet sein sollte.
  • gegebenenfalls eine Kopie des „Mobility Agreement for Traineeships“, welches Erasmus-Praktikanten mit dem aufnehmenden Lehrstuhl abschließen müssen.

Von dem Praktikanten bzw. der Praktikantin werden folgende Dokumente benötigt:

Bitte senden Sie die Unterlagen per E-Mail an das Referat für Internationale Angelegenheiten

Damit das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) tätig werden kann, wird eine möglichst frühe Anmeldung durch den einladenden Lehrstuhl oder Betreuer benötigt. Bei verspäteter Anmeldung kann eine Verzögerung oder sogar ein Scheitern des Aufenthalts die Folge sein.

Weitere Nachweise

Ein Praktikum gilt im Sinne der deutschen Gesetze als Arbeit. Deshalb müssen Sie – je nachdem, aus welchem Land Sie kommen – bestimmte Formalitäten beachten und Genehmigungen einholen. Welche das genau sind, erfahren Sie in der folgenden Übersicht.

Austausch- und Programmstudierende

Auf den folgenden Seiten finden alle Austausch- oder Programmstudierenden (auch Double Degree Studierende), die im Rahmen einer Kooperation zwischen ihrer Heimatuniversität und der FAU ein oder zwei Semester bei uns verbringen, die wichtigsten Informationen für ein reibungsloses und erfolgreiches Studium. Hier erfahren Sie, wie Sie sich an der FAU bewerben, welche Zulassungsvoraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie den Start ins Semester erfolgreich gestalten. Einen kurzen Überblick über alle wichtigen Eckdaten bietet unser FAU Data Sheet.