• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Aus dem Ausland an die FAU
  5. Austausch- und Programmstudierende
  6. Start ins Studium

Start ins Studium

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Start ins Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
    • Studienorientierung für Geflüchtete
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Start ins Studium

So beginnen Sie Ihr Semester an der FAU

Kontakt

  • Service International

Die Bewerbung war erfolgreich, die Zulassung lag bereits im Briefkasten, die notwendigen Unterlagen Ihrer Heimatuniversität haben Sie beisammen – dann ist der wichtigste Schritt zu einem Auslandssemester an der FAU schon getan!

Dennoch kommen einige Dinge auf Sie zu, bevor Sie ins Studium starten können. Sie müssen Behördengänge erledigen, Ihre Unterkunft beziehen, eventuell Ihre Sprachkenntnisse verbessern und Ihr Kursprogramm zusammenstellen – all das kann eine große Herausforderung sein. Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie tun und berücksichtigen müssen und wer Ihnen während Ihres Aufenthaltes an der FAU zur Seite steht.

Willkommenswochen für internationale Studierende

Im Rahmen von unseren Willkommenswochen erledigen Sie als neuer internationaler Programm- und Austauschstudierender mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften alle wichtigen Formalitäten für Ihren Aufenthalt an der FAU. Dazu gehören die Anmeldung an Ihrem Wohnort, die Anerkennung oder der Abschluss der Krankenversicherung, die Eröffnung eines Bankkontos, die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis und schließlich die Immatrikulation an der Universität.

So wird sichergestellt, dass Sie nichts vergessen und später keine Probleme bekommen, denn es ist nicht einfach, sich im deutschen Behörden-Dschungel zurechtzufinden. Ebenso hilfreich sind auch die interkulturelle Einweisung in das Universitätssystem und das Kennenlernen der anderen internationalen Studierenden und deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen bei bestimmten Veranstaltungen.

Die Willkommenswochen finden jeweils Anfang Oktober und Anfang April zu Semesteranfang statt. Für Studierende, die am Deutschintensivkurs vor Semesterbeginn teilnehmen, finden diese bereits im September oder im März statt – noch vor Beginn des Deutschintensivkurses. Das Programm erhalten Programm- und Austauschstudierende automatisch vom Referat für Internationale Angelegenheiten. Die Teilnahme an der Willkommenswoche ist obligatorisch für alle Austausch- und Programmstudierenden.

Deutschintensivsprachkurs

Die Unterrichtssprache an der FAU ist in aller Regel deutsch. Damit Sie Ihre Studienziele in der vorgegebenen Zeit erreichen, sollten Sie die deutsche Sprache so gut wie möglich beherrschen. Das trifft im übrigen auch auf die Kommunikation außerhalb der Universität zu.

Das Sprachenzentrum der FAU bietet vor dem Semesterbeginn Intensivkurse an, in denen Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Die Kurse finden auf unterschiedlichen Niveaus statt. Die Anmeldung für die Kurse erfolgt direkt beim Sprachenzentrum.

Hier geht es zum Angebot des Sprachenzentrums der FAU.

Kursauswahl und Learning Agreement

Als Programm- und Austauschstudierende können Sie nahezu alle Kurse an der FAU besuchen. Dennoch raten wir Ihnen unbedingt, Ihre Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren (Departmental Coordinators) zu kontaktieren und die Auswahl der Kurse mit ihnen zu besprechen.

Fachkoordination/Departmental Coordinators

Ihre Zulassung zum Austausch- oder Programmstudium erfolgt nur in dem Fach, für das ein Kooperationsvertrag mit Ihrer Heimatuniversität geschlossen wurde. Nachdem Sie zugelassen worden sind, erhalten Sie von uns die Kontaktdaten Ihres Departmental Coordinators, Ihrer fachlichen Ansprechperson an unserer Universität. Sie wird Ihnen dabei helfen, die richtigen Kurse für Sie zu finden. Ihr Departmental Coordinator muss außerdem auch  Ihr Learning Agreement unterschreiben. Ohne diese Unterschrift ist das Learning Agreement nicht gültig! Nehmen Sie daher auch unbedingt schon vor Ihrer Anreise Kontakt zur Fachkoordination auf.

Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan

Das Vorlesungsverzeichnis ist über das Portal campo abrufbar und beinhaltet alle Kurse, die in einem Semester an der FAU angeboten werden. Die Kurse für das entsprechende Semester werden nur einige Wochen vor dem Semesterbeginn online gestellt. Wenn Sie die Übersicht über die angebotenen Kurse schon früher benötigen, können Sie die Kurse vom letzten entsprechenden Semester als Orientierung nehmen. Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie besteht, dass im Semester, in dem Sie zu uns kommen, tatsächlich alle Kurse so wie im z.B. Sommersemester davor angeboten werden.

Das Vorlesungsverzeichnis ist nach Fakultäten strukturiert und zeigt ebenfalls Lehrveranstaltungen anderer universitärer Einrichtungen an (z.B. die Kurse am Sprachenzentrum). Bitte suchen Sie vorwiegend Kurse in dem Fachbereich bzw. in der Fakultät aus, in dem/der Sie zugelassen worden sind. Die Sortierung der Kurse im Vorlesungsverzeichnis orientiert sich an der Modulstruktur des Studiengangs, die über die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung einsehbar ist. Die Modulbeschreibungen wiederum sind in aller Regel auf der Homepage des Fachbereichs zu finden.

Ergänzende Informationen:

  • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
  • Studien- und Prüfungsordnungen der einzelnen Fakultäten
  • Übersicht über alle Studiengänge

Learning Agreement

Manche Heimatuniversitäten stimmen mit ihren Programm- und Austauschstudierenden Liste der Kurse ab, die sie an der Gastuniversität besuchen werden. Dieses Dokument heißt „Learning Agreement“.

Bitte erkundigen Sie sich vor dem Aufenthalt in Deutschland bei Ihrer Heimatuniversität, ob Sie ein solches Learning Agreement benötigen und welche Kurse Sie an der FAU absolvieren bzw. wie viele ECTS-Punkte Sie erbringen müssen.

Teilnehmende am Erasmus+ KA 171 Programm (Partnerländer) müssen bei uns ein Minimum an Modulen im Umfang von 20 ECTS absolvieren. Die FAU gibt Ihnen in allen anderen Fällen aber keine Mindest- oder Höchstanzahl an ECTS-Punkten vor. Dennoch empfehlen wir Ihnen, 20 bis 30 ECTS pro Semester zu erreichen.

Ihr Learning Agreement muss in der Regel von folgenden Parteien unterschrieben werden:

  • Ihnen selbst
  • einem Verantwortlichen an Ihrer Heimatuniversität
  • Ihrer Fachkoordinatorin bzw. Ihrem Fachkoordinator (Departmental Coordinator) an der FAU

Der Erasmus-Code der FAU ist D ERLANGE01.

Internationale Anerkennung akademischer Leistungen

European Credit Transfer System (ECTS) und Transcript of Records

ECTS, das European Credit Transfer System, wurde von der Europäischen Kommission entwickelt, um die akademische Anerkennung von Auslandsstudien zu garantieren. Es stellt eine Möglichkeit dar, wie Studienleistungen gemessen und verglichen werden können, um sie von einer Institution auf eine andere zu übertragen.

Im ECTS-System stellen 60 Credits das Arbeitspensum für ein volles Studienjahr dar, normalerweise werden pro Semester 30 Credits erworben. Es ist wichtig, dass keine speziellen Kurse nur für ECTS-Zwecke eingerichtet werden, sondern dass alle Kurse normale Kurse der teilnehmenden Institutionen sind und von den regulären Studierenden unter den gewöhnlichen Bestimmungen besucht werden. Credits werden nur verteilt, wenn der Kurs vollständig absolviert wurde und alle nach der jeweiligen Prüfungsordnung nötigen Leistungsnachweise erbracht und Prüfungen bestanden wurden.

Wenn Sie das Studienprogramm absolviert haben, das von Ihrer Heimat- und der Gastuniversität beschlossen worden war, werden die Credits regelmäßig übertragen. Sie können dann das Studium an Ihrer Heimatuniversität wieder aufnehmen, ohne Zeit oder Credits zu verlieren. Die Übertragung der Credits wird durch ein Formular (Transcript of Records)  gewährleistet. Das Transcript of Records mit allen erbrachten Studienleistungen und ECTS-Punkten können Sie sich am Ende Ihres Aufenthalts über das campo-Portal herunterladen.

Das universitäre Benotungssystem

Benotungsstufen an der FAU:

Nach den Prüfungsordnungen der FAU werden die Noten und Notenstufen überwiegend wie folgt skaliert, wobei allein die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung maßgeblich sind:

Note Nennung Erklärung
1.0 sehr gut bestanden
1.3 sehr gut – bestanden
1.7 gut + bestanden
2.0 gut bestanden
2.3 gut – bestanden
2.7 befriedigend + bestanden
3.0 befriedigend bestanden
3.3 befriedigend – bestanden
3.7 ausreichend + bestanden
4.0 ausreichend bestanden
4.3 nicht ausreichend nicht bestanden
4.7 nicht ausreichend nicht bestanden
5.0 nicht ausreichend nicht bestanden

Es gibt Module, bei denen nur eine regelmäßige Teilnahme und keine Prüfung verlangt werden. Diese gelten als „bestanden“. Wenn Sie an einem Modul teilnehmen, bei dem eine Prüfung verlangt wird, die Sie aber nicht ablegen, können Ihnen keine Credits verliehen werden, auch wenn Sie regelmäßig teilgenommen haben.

Benotungsstufen für Rechtswissenschaften:
Punktzahlen Notenstufe: Erklärung Englische Entsprechung Französische Entsprechung
0 ungenügend: eine völlig unbrauchbare Leistung fail insuffisant
1-3 mangelhaft: eine an erheblichen Mängeln leidende, im ganzen nicht mehr brauchbare Leistung fail insuffisant
4-6 ausreichend: eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht satisfactory passable
7-9 befriedigend: eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht good satisfaisant
10-12 vollbefriedigend: eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung very good très satisfaisant
13-15 gut: eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung excellent bien
16-18 sehr gut: eine besonders hervorragende Leistung excellent très bien



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben